Ausstellungen

Jazzklub

25. September 2025 – 4. Januar 2026

Eröffnung: Mittwoch, 24. September 2025, 19 Uhr

Jazzklub
Grafik/Graphic: Jasmin Kress, Illustration: Jan Buchczik © Museum Angewandte Kunst

Am 24. September 2025 beginnt mit Jazzklub ein dreimonatiges hybrides Ausstellungs-, Konzert- und Veranstaltungsprojekt zum Thema „Jazz“ im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main. Im Zentrum eines größeren Ausstellungsparcours entsteht ein Jazzklub, der in Kooperation mit Jazz Montez, einem Veranstalter, der seit 2016 sehr erfolgreich Jazzkonzerte an verschiedenen Orten in Frankfurt am Main organisiert, zum Ort für mehr als 60 Konzerte, Veranstaltungen und Workshops wird.

Jazz kann heute verstanden werden als ein vielfältiges Feld von Musik, das Generationen umtreibt mit Diskussionen um Spielweisen, Stile und gesellschaftliche Relevanz. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Projekt sowohl historischen Zusammenhängen, als auch aktuellen Fragestellungen. Die Geschichte der „Jazzstadt Frankfurt“, von der Ausbildung an Dr. Hoch’s Konservatorium in den 1920er Jahren über den Einfluss US-amerikanischer Musiker nach 1945 bis zu eigenständigen Spielweisen wie etwa bei Albert Mangelsdorff, bildet eine Referenz für heutige Auseinandersetzungen mit Fragen von Herkunft, Entwicklung, und Zukunftsperspektiven für diese Musik.

Der Ausstellungsparcour regt an, historische Zusammenhänge aufzuspüren und sie mit heutigen Perspektiven auf die Bedeutung, Vielfalt und Entwicklung von Jazz zu reflektieren. Das Konzert- und Veranstaltungsprogramm kann Themen der Ausstellung aufnehmen, ergänzen und kommentieren. Zugleich können Diskurse über musikalisches Erbe, kulturelle Potentiale und gegenwärtige Praktiken im Jazz zugänglich gemacht werden.

Präsentiert werden musikwissenschaftliche und journalistische Beiträge, Perspektiven aus Film, Fotografie und pädagogischer Praxis, musikalische Beispiele und interaktive Stationen. Ein zentraler Aspekt der Ausstellung ist die Präsentation von Aktivitäten engagierter Akteur:innen, Clubs, Vereine, Institute, Filmschaffender und Musiker:innen aus Frankfurt. Jazz kann hier als kulturgesellschaftlich gelebte Praxis vorgestellt werden und der Zusammenhang gemeinschaftlicher sowie subjektiver, freiheitlich kreativer Prozesse, aus denen er hervorgeht, wird beispielhaft deutlich.

Eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Kuratorisches Team: David Beikirch (Projektleitung), Lorenzo Dolce (Konzertprogramm) und Jürgen Schwab (Jazzgeschichte)


Vorläufiges Programm

Der Jazzklub im Museum Angewandte Kunst ist als Raum für das Lernen, Spielen, Hören, Erleben und Diskutieren von und über Jazz konzipiert. Ab dem 24. September wird dieser Raum mit vielfältigen Veranstaltungs- und Konzertformaten bespielt und belebt. Den Auftakt im September bildet ein Konzert der hr-Bigband mit Sasha Berliner. Zwischen dem 25. September 2025 und dem 04.Januar 2026 bietet der Jazzklub eine vielfältige Reihe von Konzerten und Veranstaltungen rund um das Thema Jazz an.

Der Ticketvorverkauf startet bereits jetzt und die Tickets können unter den jeweiligen, im Veranstaltungskalender hinterlegten, Links oder über Jazz Montez erworben werden.

Das folgende vorläufige Programm wird in den kommenden Monaten noch weiter ausgebaut. Das vollständige Programm erscheint voraussichtlich Mitte Juli.

Kalender

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-hr-bigband-with-special-guest-sasha-berliner-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-25-9-2025/e2418538.

Von JazzTimes als „junge Meisterin des Malletspiels“ beschrieben, ist Sasha Berliner eine preisgekrönte Vibraphonistin und Komponistin mit Wohnsitz in Los Angeles, Kalifornien. Die Gewinnerin des ersten Platzes in der Kategorie Rising Star Vibraphonist der DownBeat Critics Poll sowie Mitglied der Jazz Night in America’s Class of 2024 Youngbloods von NPR hat kürzlich unter anderem mit Christian McBride, Tyshawn Sorey, Marcus Gilmore, Justin Brown und Cécile McLorin Salvant die Bühne geteilt. Zudem leitet sie ihr eigenes Quintett, mit dem sie international tourt.

Sie ist außerdem Dozentin an der University of California, Irvine, und regelmäßig als Gastdozentin am California Institute for the Arts tätig – sowohl für Jazzensemble- als auch für Kompositionskurse.

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-hr-bigband-with-special-guest-sasha-berliner-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-25-9-2025/e2418539.

Von JazzTimes als „junge Meisterin des Malletspiels“ beschrieben, ist Sasha Berliner eine preisgekrönte Vibraphonistin und Komponistin mit Wohnsitz in Los Angeles, Kalifornien. Die Gewinnerin des ersten Platzes in der Kategorie Rising Star Vibraphonist der DownBeat Critics Poll sowie Mitglied der Jazz Night in America’s Class of 2024 Youngbloods von NPR hat kürzlich unter anderem mit Christian McBride, Tyshawn Sorey, Marcus Gilmore, Justin Brown und Cécile McLorin Salvant die Bühne geteilt. Zudem leitet sie ihr eigenes Quintett, mit dem sie international tourt.

Sie ist außerdem Dozentin an der University of California, Irvine, und regelmäßig als Gastdozentin am California Institute for the Arts tätig – sowohl für Jazzensemble- als auch für Kompositionskurse.

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-conic-rose-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-27-9-2025/e2418540.

Hypnotische Stadtnachtfahrten und lichtdurchflutete Sehnsuchtsorte. Eine Reise ins Niemandsland zwischen Traum und Wirklichkeit, Hoffnung und Ernüchterung, Alltag und Flucht. Die Musik des Debütalbums der Berliner Band Conic Rose in eine gängige Formel zu bringen, ist nahezu aussichtslos. Je nach Gesichtsfeld könnte man es als Indie-Pop, Jazz, Ambient, Electronica oder einen seine eigenen Bilder evozierenden Soundtrack bezeichnen. Es ist alles zusammen und doch viel mehr als nur die Summe der aufgezählten Stilistiken. Die Unverwechselbarkeit eines heiseren Trompetentons auf den tranquilen Klangflächen aus elektrischer und akustischer Gitarre, Keyboards, Bass und einem stoischen Schlagzeug, das Einflüsse von J.S. Bach, Krautrock, Thom Yorke oder Bonobo in eine Klangästhetik überführt, die Assoziationen an Jon Hassell, Nils-Petter Molvaer oder Toshinori Kondos unvergessliche Band IMA weckt, macht ja das besondere Flair dieses Albums aus. Die Zauberformel für Trompeter Konstantin Döben und Pianist/Keyboarder Johannes Arzberger, die sich aus der Band von Clueso kennen, sowie Gitarrist und Multiinstrumentalist Bertram Burkert, Bassistin Franziska Aller und Drummer Silvan Strauss ist barrierefreie Offenheit nach allen Seiten. So fokussiert die Soundkaskaden der Band im Ergebnis klingen mögen, sind viele von ihnen nur ein einziges mal aus der Improvisation heraus entstanden, eingespielt und letztlich produziert worden. Nichts war vorbereitet. Die Formation gab sich inneren Stimmungen hin, die sie nur hörbar machen konnte, indem sie sie spielte. Das Rezept bestand im perfekten Mischungsverhältnis von intuitiver Kalkulation und kalkulierter Intuition. Diese Lust am eigenen Klang ist auf „Conic Rose“ in jedem einzelnen Augenblick spürbar. Sie übersetzt sich in Bilder, deren eindringliche Beiläufigkeit auf der inneren Leinwand des hörenden Betrachters hängen bleibt und weiter lebt.

Der Fachtag Jazz bietet Themen rund um Jazz im Unterricht für alle Schulformen und Altersstufen mit Impulsvorträgen, praxisnahen Workshops und einer Führung durch die Ausstellung Jazzklub. In lockerer Atmosphäre besteht Raum zum Kennenlernen und Vernetzen. Die ganztägige Veranstaltung richtet sich an Frankfurter Musiklehrkräfte, die sich mit aktuellen Methoden zur Jazzvermittlung im Musikunterricht beschäftigen wollen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Der Fachtag Jazz ist anmeldepflichtig. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Nina Hacker (Projektleitung)
Mail: kontakt@schuljazz-frankfurt.de
Web: https://schuljazz-frankfurt.de
Telefon: 0178 6359570

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-pablo-held-trio-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-2-10-2025/e2418541.

Pablo Held (*1986) ist ein gefeierter deutscher Pianist, Komponist, Podcaster und Musikpädagoge. Er zählt zu den prägenden Persönlichkeiten des internationalen Jazz und wird für seinen Wagemut, seine Originalität und seine musikalische Meisterschaft geschätzt. Das Magazin DOWNBEAT bezeichnet ihn als „einen rastlos kreativen Künstler mit virtuosem Können“. Auch Jazzlegende Wayne Shorter lobte ihn mit den Worten: „Ich mag, was du machst. Du gehst an diese anderen Orte. Und du hast dieses innere Tempo und erzählst Geschichten! Ich höre, wie du deinen eigenen Weg gehst, den weniger begangenen Pfad im Leben. Ja! Das ist ein abenteuerlicher Weg – und er erfordert Mut.“

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden:https://jazzmontez.reservix.de/tickets-shake-stew-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-11-10-2025/e2418542.

Kaum eine andere Band hat die mitteleuropäische Jazzszene in den letzten Jahren derart auf den Kopf gestellt wie Shake Stew. Während die ZEIT sie als „Österreichs Jazzband der Stunde“ bezeichnete und sie der NDR schon früh in den Status einer „Kultband“ erhob, ist spätestens seit der Verleihung des Amadeus Music Awards 2023 und des Deutschen Jazzpreises 2021 in der Kategorie „Band des Jahres International“ klar: Hier ist etwas ins Rollen gekommen, das es in dieser Form noch nicht gegeben hat. Und es macht keine Anstalten langsamer zu werden! Von Beginn an umgibt die vom Bassisten und Komponisten Lukas Kranzelbinder ins Leben gerufene Formation etwas Mystisches, das im Live-Konzert eine ungemein soghafte Wirkung entfacht, der sich die wenigsten entziehen können: „Die unausgesprochenen Zauberworte heißen Magie und Energie – Shake Stew bringt etwas Kultisches in den aktuellen Jazz, eine Bereicherung!“ schreibt die Jury der deutschen Schallplattenkritik in ihrer Begründung für die Aufnahme in die Bestenliste 2020 und das britische Magazin MOJO wird sogar noch eine Spur körperlicher: „Able to blind you into a trance and make you dance to your knees, Shake Stew twists, blisters and burns like a fevered dream!“ Trotz ihrer ungewöhnlichen Besetzung mit zwei Schlagzeugen, zwei Bässen und drei Bläsern schafft es die Band immer wieder, ihre Zuhörer*innen aller Altersklassen auf eine unglaublich direkte Weise zu erwischen – ganz egal ob vor stehendem Publikum im vollgepackten Club oder im ausverkauften Großen Saal des Wiener Konzerthauses. „Man muss Jazz nicht mögen, um Shake Stew zu lieben: Die Band um Lukas Kranzelbinder ist von Kopf bis Fuß auf Ekstase eingestellt. Oder frei nach Nietzsche: Das ist keine Musik, sondern Dynamit!“ (Wiener Zeitung) Hypnotische Soundflächen und treibende Rhythmen prägten von Beginn an den Sound der Band, doch gerade wenn man glaubt, die Zauberformel dieses musikalischen Eintopfs entziffert zu haben, zeigt Shake Stew die ganze klangliche Bandbreite seiner einzigartigen Instrumentierung auf: An der Grenze zur absoluten Stille entstehen wie aus dem Nichts beschworene Klanggebilde, die auf trance-artig wiederholten Basslinien und Gong-Patterns dahinperlen und einen in ihrer Ruhe und Fragilität mindestens genauso tief berühren, wie die vorangegangenen Groove-Explosionen. „Etwas geht von dieser Band aus, das neu und besonders ist – und ungemein attraktiv,“ schrieb die ZEIT in ihrer Analyse und egal welche Seite von Shake Stew Sie letztendlich heftiger mitreist: Ihr Körper wird nach dem letzten Ton noch lange weiterschwingen!

Bei der Frankfurter Schüler:innen-Jamsession trifft sich einmal pro Monat die jüngste Frankfurter Jazzszene im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst. Mitspielen können Schüler:innen im Alter von 12-18 Jahren, zuhören können alle Freund:innen, Eltern und Jazzinteressierte, die sich auf ein lebendiges Jazzfeeling mit jungen Menschen freuen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Teilnehmende Bigbands erhalten ein vorbereitendes Coaching.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt und ist Teil des Deutschen Jazzfestivals Frankfurt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-der-temporaere-elekronische-salon-plus-specials-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-24-10-2025/e2418543.

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-jrocc-kariem-riggens-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-30-10-2025/e2418544.

J.ROCC ist einer der ursprünglichen Turntablisten und gründete gemeinsam mit DJ Curse, Melo-D und Rhettmatic die Beat Junkies in Los Angeles. Schon kurz nach ihrer Gründung wurden die Beat Junkies zu einer prägenden Kraft im Aufstieg der DJ-Crews – mit späteren Mitgliedern wie DJ Babu, Mr. Choc, sowie Shortkut und D-Styles von den legendären Invisible Skratch Piklz. J.ROCC ist bekannt für seine legendären Mixtapes für Labels wie Rawkus (Soundbombing 2), Blue Note (Droppin’ Science), Jazzman (vs. J.ROCC), sowie Projekte wie Salsoul vs. West End und zwei exklusive Mixe für die Streetwear-Marke Supreme. Er hat die Bühne mit Größen wie J Dilla, Madlib, Moodymann, Peanut Butter Wolf, Egyptian Lover, Jazzy Jeff, Gilles Peterson, Kaytranada, Dâm-Funk, André 3000, Azymuth, DJ Koco und – sehr wahrscheinlich – einem deiner Lieblingskünstler geteilt.
Wenn J.ROCC Musik auflegt, ist gute Stimmung garantiert.

Karriem Riggins, geboren in Detroit, Michigan, fand schon früh Zuflucht in der Musik. Sein Vater Emmanuel Riggins spielte in der berühmten Grant Green Band und führte Karriem in die Welt großer Jazzmusiker ein – geprägt von Kreativität und Präzision. Mit harter Arbeit und einem spielerischen Zugang entwickelte Karriem seine Kunst zu einer vielseitigen Karriere als Schlagzeuger, Produzent, Rapper und DJ. Sein Sound – mal visionär, mal nostalgisch – zeugt von einem tiefen Verständnis menschlicher Erfahrungen. Für Karriem liegt der wahre Wert der Musik in der liebevollen Hingabe bei ihrer Entstehung und in ihrer Kraft, Menschen zu berühren und zu inspirieren. Ob mit seinem Hip-Hop-Kollektiv August Greene (mit Common und Robert Glasper) oder in seinem Jazz-Duo Jahari Massamba Unit (mit Madlib) – Riggins zeigt stets seine beeindruckende stilistische Bandbreite. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen zählen ein Emmy Award für Outstanding Original Music and Lyrics, eine Grammy-Nominierung in der Kategorie Album of the Year für seine Produktion mit H.E.R., sowie Kooperationen mit Paul McCartney, Ray Brown, Stevie Wonder, J Dilla, The Roots, Norah Jones und Erykah Badu. Sein Werk mit diesen kulturellen Ikonen macht Karriem Riggins zu einem der wenigen Produzenten, die mit Vision, Stil und technischer Brillanz nahtlos zwischen Jazz, Hip-Hop und R&B navigieren.

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-kassa-overall-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-31-10-2025/e2418545.

Kassa Overall ist ein Grammy-nominierter Musiker, MC, Sänger, Produzent und Schlagzeuger, der avantgardistische Experimente mit Hip-Hop-Produktionstechniken verbindet, um den Schnittpunkt von Jazz und Rap in bislang unerforschte Richtungen zu verschieben.
Auf seinen ersten beiden Studioalben GO GET ICE CREAM AND LISTEN TO JAZZ und I THINK I’M GOOD kombinierte Kassa virtuoses Schlagzeugspiel, präzise Produktionstechniken und pointierte Lyrik, um sich als rhythmischer Innovator und visionärer Poet zu etablieren. Mit seiner Stimme thematisierte er Ungerechtigkeiten im Justizsystem, Kritik an der Pharmaindustrie und anti-schwarzen Rassismus, während er zugleich die Herausforderungen seiner eigenen psychischen Erkrankung verarbeitete.
Mit ANIMALS, seinem Debüt bei Warp Records, treibt Kassa seine kaleidoskopische, subversive Vision noch weiter voran. Er legt Roland 808-Drums unter avantgardistische Schlagzeugmuster, inspiriert von seinen Mentoren Elvin Jones und Billy Hart – letzterer war Kassas Lehrer am Oberlin Conservatory of Music. Virtuose Jazzmusiker treten neben Rap-Poeten wie Danny Brown, Wiki, Lil B und Shabazz Palaces auf. Hochkarätige Jazz-Improvisationen verweben sich mit orchestralen Streicharrangements von Jherek Bischoff. Das vielfältige All-Star-Ensemble auf dem Album umfasst zudem enge Freunde von Kassa, darunter die Sänger*innen Nick Hakim, Laura Mvula, Francis and the Lights, sowie Jazzgrößen wie Theo Croker und Vijay Iyer.
Auch inhaltlich geht ANIMALS noch weiter – der Titel ist eine vielschichtige Metapher für die Paradoxien seines Lebens als Entertainer und als schwarzer Mann in Amerika. ANIMALS ist der Klang eines Künstlers, der sich der Kosten bewusst ist, die es mit sich bringt, sein wahres Selbst in der Öffentlichkeit zu leben – eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der ambivalenten Wahrheit, dass die Inszenierung von Freiheit vor einem Publikum zugleich bedeuten kann, im Käfig gefangen zu sein.

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-flur-27-bse-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-1-11-2025/e2418546.

Auf der Suche nach kosmischen Grooves der Einheit ist Àbáse das musikalische Alter Ego des ungarischen Produzenten und Keyboarders Szabolcs Bognár. Mit einer fein abgestimmten Mischung aus Jazz, westafrikanischen und brasilianischen Klängen, Hip-Hop und elektronischer Musik kündigt er für den Sommer 2024 sein zweites Album „Awakening“ in Zusammenarbeit mit der Analogue Foundation an.
Entstanden nach seinem Umzug nach Berlin, seiner Heirat, der Geburt seines ersten Kindes und der unvermeidlichen Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit, die der Tod eines nahestehenden Menschen mit sich bringt, spiegelt das Album ein tiefes Verständnis für die Fähigkeit der Musik wider, zeitliche und geografische Grenzen zu überwinden. Es transportiert eine Botschaft von Einheit, Dialog und Selbstreflexion.
Innerhalb von nur vier Tagen in den Brewery Studios in Berlin aufgenommen – mit einem Ensemble enger musikalischer Weggefährten – vereint das Album die vielfältigen musikalischen Einflüsse von Àbáse: klassischer Lagos-Afrobeat, traditionelle ungarische Folklore, Yoruba-Rhythmen, House, Techno, Hip-Hop und mehr. Getragen wird dies von einer ausdrucksstarken modalen Improvisation, die direkt aus Szabis introspektiver Erfahrung hervorgeht.
Als Künstler erhielt Àbáse bereits viel internationale Anerkennung: Sein Debütalbum „Laroyê“, das während einer fünfmonatigen Reise durch Brasilien vollständig aufgenommen wurde, wurde weltweit gefeiert – u. a. von The Guardian, BBC Radio 6, Selection, KEXP und Complex.
Als Keyboarder arbeitete Szabi bereits mit renommierten Künstlern wie Wayne Snow, Dele Sosimi, Pat Thomas und Zeitgeist Freedom Energy Exchange zusammen.

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-faezz-bigband-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-2-11-2025/e2418547.

FÄZZ ist ein Kollektiv junger Musiker:innen aus Frankfurt und der nationalen Jazzszene. 2023 wurden sie mit dem Frankfurter Jazz-Stipendium ausgezeichnet und veranstalten im zweiten Jahr in Folge ihre eigene Konzertreihe „FÄZZ am Freitag“ in der Romanfabrik Frankfurt. Dort treten sie regelmäßig mit unterschiedlichen Gastmusiker:innen in verschiedensten Formationen auf.
Das absolute Highlight stellt die eigene Bigband dar. In dieser Formation treffen frische Ideen auf geballte Energie: Gespielt werden ausschließlich Eigenkompositionen der Bandmitglieder – mal groovig, mal experimentell, aber immer mitreißend. FÄZZ steht für kollektive Kreativität, stilistische Vielfalt und die Lust, Jazz neu zu denken. Jedes Konzert ist ein Statement für zeitgenössischen Jazz mit Haltung.

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-perfektomat-und-der-retrogott-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-7-11-2025/e2418548.

Für Perfektomat und der Retrogott sind sowohl Hip Hop als auch Jazz Ausdruck einer musikalischen Haltung, deren größte Stärke in der maximalen Offenheit für kreative Experimente ohne Scheuklappen liegt. Der Signature-Sound der Band ist eigenständig, szeneverwurzelt, ambitioniert und gleichzeitig lässig bodenständig, geboren im Koordinatensystem zwischen seelenvollem Bass, straighten Boom Bap Beats und verspielten Funk. Hinzu kommt die lyrische Qualität der Texte Retrogotts, die niemanden erklärt werden muss, der auch nur ein Minimum von Kenntnis deutschen Sprechgesangs jenseits kommerzieller Klischees besitzt. Es geht um Verbindung und die Unmöglichkeit derselben, um Verschiedenheit und Gemeinsamkeit als zwei Seiten der gleichen Medaille. Nach dem Debut Zeit Hat Uns, welches 2023 weithin für Furore gesorgt hat, stellt die Band Ihr am 7. November 2025 erscheinendes neue Album vor. Es trägt den Arbeitstitel Enteignung! und erscheint auf ENTBS.

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-theo-croker-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-8-11-2025/e2418549.

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-landesjugendjazzorchester-hessen-kicks-sticks-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-9-11-2025/e2418550.

Die Bigband Kicks & Sticks, gegründet im Jahr 1985, ist die erste von vier Formationen des Landesjugendjazzorchesters (LJJO) Hessen. Die Mitglieder sind im Alter zwischen 18 und 26 Jahren und zeichnen sich durch ihre besondere Begabung am Instrument aus. Alle Formationen des LJJO treffen sich zwei Mal jährlich zu einwöchigen Arbeitsphasen in der hessischen Landesmusikakademie in Schlitz. Dort arbeiten sie intensiv mit renommierten Dozent*innen wie Maria Schneider, Jiggs Whigham und Florian Ross.

Das 1985 gegründete Landesjugendjazzorchester Hessen ist eines von vier hessischen Landesjugendensembles in der Trägerschaft der landeseigenen Junge Musik Hessen gGmbH. In dem Auswahlensemble – das bedeutet, neue Mitglieder können erst nach erfolgreicher Bewerbung mitspielen – werden die besten hessischen Nachwuchstalente im Genre Jazz gefördert. Das LJJO Hessen war bereits an den verschiedensten Orten der Welt zu Gast, darunter Australien, Japan, Kanada, Osteuropa und die USA. Es pflegt eine regelmäßige Zusammenarbeit mit internationalen Top-Solist*innen wie Dee Dee Bridgewater, Nils Landgren und Till Brönner. Zudem agiert es als Kulturbotschafter des Landes Hessen bei offiziellen Feierlichkeiten, wie zum Beispiel anlässlich von „75 Jahre Hessen”, bei dem die Kicks & Sticks mit Max Mutzke und den Kicks-Voices im Rahmen des „Rheingau Musik Festivals” 2021 im Kurpark in Wiesbaden auftraten.

Für viele Mitglieder legt die Zeit im LJJO Hessen den Grundstein für ein darauffolgendes Musikstudium. Zahlreiche Ehemalige sind sowohl als Solist*innen, aber auch mit namhaften Bands in der Jazzszene erfolgreich, etwa mit der hr-Bigband.

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-mariana-froes-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-13-11-2025/e2418551.

Mit über 100 Millionen YouTube-Aufrufen, Hunderttausenden treuen Fans und einem Sound, der tief in der brasilianischen Musiktradition verwurzelt ist, hat sich Mari Froes als leuchtender Stern der neuen Singer-Songwriter-Generation etabliert. Jetzt kommt die Ausnahmekünstlerin mit ihrer einzigartigen Mischung aus Poesie, Sensibilität und pulsierenden Rhythmen erstmals auf ihrer ersten Headline Tour nach Europa – und bringt das Publikum zum Träumen, Tanzen und Nachdenken.
Seit ihrem Durchbruch 2019 mit den Singles Moça und Rosa e Laranja hat Mari Froes die Herzen eines weltweiten Publikums erobert. Ihre erste EP Nebulosa wurde millionenfach gestreamt, der Rolling Stone Brasil lobte sie für ihre „reife Stimme“ und „sensible Musikalität“ und das trotz ihrer erst 22 Jahren. Ob beim renommierten Bananada Festival, im Bruta Flor Theater oder auf ihrer ausverkauften Europatournee mit Agnes Nunes – Froes’ Live-Auftritte sind intime Erlebnisse voller Tiefe und klanglicher Schönheit.
Ihre Musik ist mehr als Klang – sie ist Gefühl, Bewegung, Identität. Zwischen zarten Melodien und kraftvollen Harmonien erzählt Mari Froes Geschichten, die Menschen weltweit berühren. Jetzt dürfen sich Fans in Deutschland auf einen Abend voller musikalischer Magie freuen – mit einer Künstlerin, deren Stimme nicht nur Ohren, sondern auch Herzen erreicht.

Bei der Frankfurter Schüler:innen-Jamsession trifft sich einmal pro Monat die jüngste Frankfurter Jazzszene im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst. Mitspielen können Schüler:innen im Alter von 12-18 Jahren, zuhören können alle Freund:innen, Eltern und Jazzinteressierte, die sich auf ein lebendiges Jazzfeeling mit jungen Menschen freuen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Teilnehmende Bigbands erhalten ein vorbereitendes Coaching.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Mit Anke Helfrich, Athina Konkou und Franziska Buhre.

Die Veranstaltung findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-panel-jazztalk-gaeste-anke-helfrich-athina-konkou-franziska-buhre-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-20-11-2025/e2418552.

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-eli-keszler-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-22-11-2025/e2418553.

Eli Keszler ist ein Grammy-nominierter Künstler, Komponist und Perkussionist mit Sitz in New York. Er hat für seine Soloalben, die unter Labels wie LuckyMe, Shelter Press, Empty Editions, ESP-DISK’, PAN und REL Records veröffentlicht wurden, viel Anerkennung erhalten.
Im Bereich Film hat Keszler über zehn Original-Scores komponiert. Zu den bemerkenswerten Beispielen gehört Olmo Schnabels „Pet Shop Days“, in dem Willem Dafoe und Emmanuelle Seigner mitspielen und das 2023 auf der La Biennale di Venezia Premiere feierte. Er komponierte auch für Lofty Nathans „Harka“ (2022), der den Best Actor Award in Cannes gewann, und für Dasha Nekrasovas „The Scary of Sixty First“ (2021), das den GWFF Best First Feature Award auf der Berliner Filmfestspiele erhielt. Darüber hinaus leistete Keszler Beiträge zu Daniel Lopatins Score für „Uncut Gems“ (2019).
Als Komponist hat Keszler Aufträge von angesehenen Institutionen und Ensembles erhalten, darunter das Isländische Sinfonieorchester, das ICE Ensemble, das Brooklyn String Orchestra und So Percussion. Er hat mit namhaften Künstlern wie Oneohtrix Point Never, Skrillex, Laurel Halo, Jordan Wolfson, Kevin Beasley, Rashad Becker, Laure Prouvost und David Grubbs zusammengearbeitet.
Keszlers künstlerische Reichweite ist international, mit seinen Musiken, Installationen und visuellen Arbeiten, die in renommierten Orten wie dem Whitney Museum, der Kölner Philharmonie, dem Lincoln Center, dem MIT List Center, dem Victoria & Albert Museum, dem Museum of Modern Art, dem Sculpture Center, The Kitchen, dem Hessel Museum, dem Carpenter Center for the Visual Arts der Harvard University, Barbican-St. Luke’s, dem Walker Art Center, LAX Art und MoMA PS1 gezeigt wurden.

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-bundesjugendjazzorchester-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-23-11-2025/e2418554.

Im Herbst 2025 ehrt das Bundesjazzorchester seinen Gründervater und langjährigen künstlerischen Leiter Peter Herbolzheimer. Er wäre in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden und gilt bis heute als einer der einflussreichsten Bandleader, Komponisten und Arrangeure Europas. Er prägte den Bigband-Sound über Jahrzehnte hinweg und legte den Grundstein für die Nachwuchsförderung im deutschen Jazz.
Die musikalische Leitung übernimmt Jörn Marcussen-Wulff. Gemeinsam mit Dozentinnen und Dozenten, die alle selbst unter oder mit Peter Herbolzheimer gespielt haben, erarbeitet das Bundesjazzorchester ein Programm, das die unverwechselbare Klangsprache dieses legendären Bigband-Schwergewichts erneut zum Leben erweckt. Neben seinen eigenen Kompositionen stehen ausgewählte Arrangements von langjährigen Wegbegleitern Herbolzheimers auf dem Programm, die den Sound des Bundesjazzorchesters über Jahrzehnte geprägt haben. Mit diesem Programm setzt das Bujazzo ein musikalisches Zeichen der Wertschätzung für Peter Herbolzheimer. Die jungen Talente der aktuellen Besetzung haben die einmalige Gelegenheit, seine Musik in den Originalarrangements kennenzulernen und das Publikum darf sich auf ein ganz besonderes Erlebnis freuen.

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-christof-lauer-trio-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-28-11-2025/e2418555.

Der Saxofonist Christof Lauer hat sich mit seiner kraftvollen Virtuosität einen Spitzenplatz in der Jazz-Welt erspielt. Anfang 2019 hat er mit seiner Jazz-Meditation ein äußerst erfolgreiches neues Format gestartet: In der Alten Nikolaikirche am Frankfurter Römer spielt er an jedem ersten Mittwoch im Monat 30 Minuten frei improvisierte Musik. Er inspiriert die Zuhörer und spontanen Besucher, lässt sie zu sich kommen, in Klangwelten eintauchen und lenkt die geistigen Kräfte zu kreativem, in die Tiefe
gehenden Nachdenken.
Christof Lauer gehört ohne Zweifel zu Frankfurts Vorzeigemusikern und steht in einer Reihe mit den Mangelsdorff-Brüdern oder Heinz Sauer als Markenzeichen für die Jazzstadt Frankfurt. Aufgewachsen in einer nordhessischen Pfarrersfamilie, studierte er in Frankfurt und in Graz. Nach seiner Rückkehr nach Frankfurt Ende der 1970er Jahre wurde er Solist im Jazzensemble des Hessischen Rundfunks, nahm 1994 Charlie Marianos Platz im United Jazz and Rock Ensemble ein und gehörte ab 1996 zum Albert Mangelsdorff Quintett; bis Ende 2018 war er Mitglied der NDR Bigband. Er ist ein umtriebiger Weltenbummler: Mit seinen zahlreichen Bandprojekten – z.B. mit Michel Godard oder Patrice Héral –spielt er weltweit. Er wurde mit dem SWR-Jazzpreis (1986) und mit dem Hessischen Jazzpreis (2005) ausgezeichnet. 2015 erhielt er den Echo Jazz für „Petite Fleur“ als BigbandAlbum des Jahres.

Mit Wolfram Knauer, Sebastian Sternal und Pablo Held.

Die Veranstaltung findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-panel-jazztalk-gaeste-wolfram-knauer-sebastian-sternal-pablo-held-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-4-12-2025/e2418556.

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-dorian-concept-trio-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-11-12-2025/e2418557.

Oliver Johnson alias Dorian Concept hat sein neues Album „What We Do For Others“ auf Brainfeeder Records veröffentlicht. Es ist das dritte Studioalbum des österreichischen Produzenten und Synthesizer-Wunderkinds, der für seine einzigartigen, kunstvoll detailreichen Klangteppiche und seine wilden, durch und durch freudvollen Live-Keyboard-Jam-Videos bekannt ist.
„What We Do For Others“ ist ein entspanntes, leise selbstbewusstes und intimes Album, das auf angenehm losen Arrangements und feedbackgeladenen Klanglandschaften basiert und von rätselhaften Gesangsfetzen durchzogen ist – diese dienen jedoch eher als zusätzliche Instrumentierung denn als lyrische Aussagen. Alle Elemente und Ebenen wurden ohne Unterbrechung aufgenommen und bewusst nicht nachbearbeitet. „Ich glaube, deshalb hat diese Platte so etwas wie einen ‘Band-Sound’“, sagt Oliver. „Ich spiele alle möglichen Tasteninstrumente, singe und verwende Effektgeräte, um diese freien Kompositionen zu erschaffen.“
Der Albumtitel kam Oliver im Traum – und blieb haften. „Was ich an meinem kreativen Prozess oft interessant finde, ist, dass die Musik, von der ich glaube, dass andere sie mögen könnten, oft nicht wirklich ankommt“, sagt er. „Hingegen spricht die Musik, die einfach aus dem Bauch heraus entsteht, meist ganz natürlich zur Außenwelt.“ Beim Entstehungsprozess des Albums versuchte Johnson, seine innere Stimme des Selbsturteils zu hinterfragen und den ständigen Drang zur Verbesserung zu zügeln.
In seinen frühen Jahren durchlief Dorian Concept einen Werdegang, der beispielhaft für einige der talentiertesten Produzenten seiner Generation steht: Nach Jahren des Experimentierens mit Produktionssoftware, Klavier und Saxophon während seiner Jugend studierte er MultiMediaArt an der Universität, bevor er mit virtuosen Videos, in denen er auf einem microKORG improvisierte, im Internet für Aufsehen sorgte – und das Studium schließlich abbrach, um sich ganz der Musik zu widmen. Innerhalb weniger Jahre erregte er die Aufmerksamkeit stilprägender Größen wie Gilles Peterson, Benji B und Mary Anne Hobbs, veröffentlichte eine Reihe von EPs, trat mit dem Cinematic Orchestra in der Royal Albert Hall auf, war Teil der Red Bull Music Academy, wurde von Flying Lotus entdeckt und eingeladen, mit dessen Liveband auf Tour zu gehen.
Nach der Veröffentlichung seines Albums „Joined Ends“ bei Ninja Tune feierte er Underground-Erfolge mit raffiniert verschachtelten Singles, die weltweit auf experimentellen Tanzflächen liefen, und tourte live von Glastonbury über Sonar bis hin zu MoMA PS1’s Warm Up.

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-johanna-summer-trio-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-12-12-2025/e2418558.

Während des gemeinsamen Musikstudiums gegrundet, erarbeitet sich das Trio einen ganz eigenen, klar strukturierten Sound. Die Ausgewogenheit zwischen unprätentiöser und höchst interagierender und impulsiver Spielweise steht bei dieser klassischen Jazzbesetzung mit Tobias Fröhlich (b) und Jan-Einar Groh (dr) im Vordergrund. Die Stucke, hauptsächlich aus der Feder von Johanna Summer stammend, verlieren dabei nie den Bezug zur musikalischen Heimat der Bandleaderin. Mit klassischer Musik aufgewachsen und stets von etablierter Pop- und Rockmusik begleitet, sieht sie es als ihre Pflicht an, all diesen Einfussen ihre Berechtigung in der modernen Jazzmusik zuzugestehen.

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-emma-rawciz-gwiliam-simcock-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-13-12-2025/e2418559.

Dieses neue Duo vereint das Talent des gefeierten Pianisten und Komponisten Gwilym Simcock und der aufstrebenden Saxophonistin und Komponistin Emma Rawicz. Diese musikalische Zusammenarbeit besitzt eine besondere Tiefe und Freiheit, die sich in kurzer Zeit entwickelt hat und sich schnell zu einer einzigartigen und aufregenden musikalischen Kraft entfaltet hat. Emma und Gwilym haben füreinander komponiert und an Arrangements zusammengearbeitet, wobei sie auf die vielen gemeinsamen Einflüsse zurückgreifen, die sie teilen. Der Erfolg dieses musikalischen Projekts war so groß, dass sie bereits ins Studio gegangen sind, um ihr erstes Album als Duo aufzunehmen – das mit Spannung erwartete Album wird am 1. November beim renommierten ACT-Label veröffentlicht.
Emma und Gwilym werden Musik aus ihrer aufregenden bevorstehenden Duo-Veröffentlichung spielen, darunter originale Werke und Arrangements einer Vielzahl anderer Musikstücke, vom Great American Songbook bis zu Stevie Wonder! Ihre Zusammenarbeit war eine generationenübergreifende Offenbarung, aber möglicherweise ein vorhersehbarer Erfolg – angesichts der Tatsache, dass sie beide eine ähnliche bedeutende klassische und jazzmusikalische Ausbildung an der renommierten Chetham’s School of Music in Manchester und der Royal Academy of Music in London genossen haben. Die Verbindung des Duos als Labelkollegen beim ACT-Label macht die Zusammenarbeit noch passender, und sie sind sehr gespannt, wohin ihr Abenteuer als etabliertes Ensemble sie führen wird. Ihre Liebe zu mitreißender, energetischer und freudiger Musik zeigt sich durch das gesamte Set, und das intime Kammerkonzert bietet die perfekte Bühne, um dieses ganz besondere Projekt zu hören!

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-finn-heine-bigband-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-14-12-2025/e2418560.

Das 2024 gegründete Traumfabrik Jazzorchester vereint junge, talentierte Musikerinnen der deutschen Jazzszene, die dem Ensemble mit ihrer energiegeladenen Spielfreude einen unverwechselbaren Klang verleihen. Unter ihnen finden sich auch ehemalige Mitglieder des renommierten Bundesjazzorchesters, die bereits in jungen Jahren mit internationalen Jazz-Größen zusammenarbeiteten.
Die Musikerinnen stammen aus ganz Deutschland und bringen ihre individuellen künstlerischen Perspektiven ein – so entsteht ein einzigartiger, facettenreicher Sound, der mitreißt und berührt.
Für das festliche Weihnachtskonzert am 14. Dezember 2025 im Museum für Angewandte Kunst erweitert sich das Traumfabrik Jazzorchester erstmals um ein Vokalensemble.
Gemeinsam präsentieren sie ein stimmungsvolles Programm mit eigens für diesen Anlass arrangierten Weihnachtsliedern – fantasievoll und emotional, mal zart, mal kraftvoll. Die Arrangements stammen aus der Feder von Finn Heine, der bereits im Sommerprogramm mit seinen Kompositionen begeisterte. Als ehemaliger Stipendiat des WDR-Big-BandComposer-Fellowship-Programms, wo er unter anderem von Vince Mendoza und Florian Ross lernte, versteht Heine es, traditionellen Weihnachtsklängen ein neues, jazzig-leuchtendes Gewand zu verleihen.
Die Musik des Traumfabrik Jazzorchesters verbindet moderne Big-Band-Tradition mit innovativen und experimentellen Elementen – diesmal eingebettet in festliche Klangwelten, die zum Träumen, Genießen und Staunen einladen. Ein besonderes Konzerterlebnis in der Weihnachtszeit.

Bei der Frankfurter Schüler:innen-Jamsession trifft sich einmal pro Monat die jüngste Frankfurter Jazzszene im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst. Mitspielen können Schüler:innen im Alter von 12-18 Jahren, zuhören können alle Freund:innen, Eltern und Jazzinteressierte, die sich auf ein lebendiges Jazzfeeling mit jungen Menschen freuen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Teilnehmende Bigbands erhalten ein vorbereitendes Coaching.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Das Konzert findet im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst statt.

Der Jazzklub ist eine Kooperation des Museum Angewandte Kunst mit Jazz Montez.

Tickets können unter folgendem Link erworben werden: https://jazzmontez.reservix.de/tickets-riverside-winter-edition-in-frankfurt-am-main-jazzklub-museum-angewandte-kunst-am-20-12-2025/e2418561.


Jazz Is My Democracy

Im Rahmen des Jazzklub -Projektes, wird das bereits bestehende journalistische Format Jazz Is My Democracy in mehrere Formate erweitert: Konzertabende, Tanzvermittlung und Dialogformate verknüpfen den Jazz mit demokratischen Werten, politischem Bewusstsein und gesellschaftlicher Verantwortung. Künstler:innen, Kulturwissenschaftler:innen und politische Aktivist:innen setzen mit den Formaten ein Zeichen gegen Rassismus und rechte Gewalt. Das mit Jazz Is My Democracy verbundene Tanzvermittlungsprogramm, kuratiert von Maya Röttger, beleuchtet die Verknüpfung von Jazz und Tanz aus einer gesellschaftspolitischen Perspektive. Es bietet interaktive Workshops, Performances und Diskussionsformate, die sich mit der afro-diasporischen Geschichte des Jazz, Widerstandskultur und der Rolle von Jazz in gesellschaftspolitischen Diskursen auseinandersetzen.

Termine: werden noch verkündet.
Projektträger: Jazz Montez e.V.
Förderung: Kulturfonds Frankfurt RheinMain GmbH
Projektleitung: Lorenzo Dolce, Maya Röttger und weitere


Jazz entdecken – Jazz spielen – Jazz vermitteln

Im Zuge des Jazzklubs lädt eine Kooperation mit Jazz und Improvisierte Musik in die Schule! Frankfurter Schüler:innen dazu ein, Jazz und seine verschiedenen Facetten kennenzulernen.

Das Programm Jazz und Improvisierte Musik in die Schule! wurde 2011 von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft ins Leben gerufen. Ziel der Stiftung war es, Jazz als kulturelles Erbe der Stadt Frankfurt neu ins Bewusstsein zu rufen und zugleich einen Beitrag zur musikalischen und kulturellen Bildung zu leisten. Das Angebot möchte Schüler:innen als aktiv Musizierende und interessierte Hörer:innen begeistern, kreative und handlungsorientierte Zugänge zur Musik ermöglichen und innovative Vermittlungsformen an Frankfurter Schulen unterstützen. Ein modular aufgebautes Vermittlungsangebot steht für alle Altersstufen und Schulformen bereit und wird durch passende Lehr- und Lernmaterialien ergänzt. Mit einem Team von aktiven Musiker:innen der Frankfurter Jazzszene erreicht das Programmangebot jährlich über 3000 Schüler:innen. Die Teilnahme ist für Frankfurter Schulen kostenfrei.

Projektträger: Musikschule Frankfurt e.V.
Förderung: Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Aventis Foundation
Projektleitung: Nina Hacker, Gernot Dechert

Fachtag Jazz

Jazzbezogen Musik unterrichten!

Der Fachtag Jazz bietet Themen rund um Jazz im Unterricht für alle Schulformen und Altersstufen mit Impulsvorträgen, praxisnahen Workshops und einer Führung durch die Ausstellung Jazzklub. In lockerer Atmosphäre besteht Raum zum Kennenlernen und Vernetzen. Die ganztägige Veranstaltung richtet sich an Frankfurter Musiklehrkräfte, die sich mit aktuellen Methoden zur Jazzvermittlung im Musikunterricht beschäftigen wollen.

Termin: 1. Oktober 2025
Der Fachtag Jazz ist anmeldepflichtig. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Nina Hacker (Projektleitung)
Mail: kontakt@schuljazz-frankfurt.de
Web: https://schuljazz-frankfurt.de
Telefon: 0178 6359570

Xmas-Jazz

Jazz entdecken – Mitmach-Jazzkonzerte für Stufe 5 und 6

Frankfurter Musiker:innen bringen professionellen Jazz zum Mitmachen auf die Bühne. Das Publikum spielt dabei eine besondere Rolle: Über interaktive Elemente wird es in die Konzerte eingebunden.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Termin: wird noch verkündet, vormittags.
Dauer: 60 Minuten
Ort: Jazzklub im Museum Angewandte Kunst
Musiker:innen: Claudia Lemperle (voc), Christoph Spendel (p), Nina Hacker (b), Bastian
Rossmann (d)

Frankfurter Schüler:innen-Jamsession

Gemeinsam Jammen mit Gleichaltrigen und Jazz-Profis!

Bei der Frankfurter Schüler:innen-Jamsession trifft sich einmal pro Monat die jüngste Frankfurter Jazzszene im Jazzklub im Museum Angewandte Kunst. Mitspielen können Schüler:innen im Alter von 12-18 Jahren, zuhören können alle Freund:innen, Eltern und Jazzinteressierte, die sich auf ein lebendiges Jazzfeeling mit jungen Menschen freuen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Termine: 20. Oktober 2025, 17. November 2025, 15. Dezember 2025
Teilnehmende Bigbands erhalten ein vorbereitendes Coaching


Kooperationspartner und Förderer

Jazz und Improvisierte Musik in die Schule! Logo
Kulturfonds Frankfurt RheinMain
WDC 2026