Ausstellungen
10. Mai 2025 – 11. Januar 2026
Im Jahr 2025 feiert das Neue Frankfurt seinen 100. Geburtstag. Dies nimmt das Museum Angewandte Kunst als Anlass, jener Gestaltungsmoderne am Main aus den 1920er-Jahren zahlreiche Ausstellungen auszurichten. Die Kernausstellung Was war das Neue Frankfurt? ist als Initialraum angelegt, in welchem noch einmal gefragt wird, was das Neue Frankfurt eigentlich war: wer waren die Protagonist:innen; welche Ideen lagen dieser Gestaltungsmoderne zu Grunde und wie haben diese auf das Alltagsleben der Menschen eingewirkt?
In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg war sowohl eine stark sozial- und kulturorientierte städtische Verwaltung für Frankfurt charakteristisch als auch ein breites bürgerschaftliches Engagement; beides wirkte auf den gesamten Lebensraum ein. Vor allem die Leistungen des Oberbürgermeisters Ludwig Landmann und des Stadtbaurats Ernst May sowie die Mitarbeiter:innen des Hochbauamtes wie Martin Elsaesser, Adolf Meyer, Ferdinand Kramer oder Margarete Schütte-Lihotzky stehen immer wieder im Fokus der Betrachtung.
Zahlreiche Projekte im Wohnungs- und Industriebau sind erfolgreich umgesetzt worden: die Wohnsiedlungen Römerstadt (1927-28), Praunheim (1926-30), Bornheimer Hang (1926-30) oder Westhausen (1929-32) sind nur einige Beispiele des Siedlungsbaus, der innerhalb von nur 5 Jahren etwa 12.000 Wohnungen für die Frankfurter Bevölkerung schuf. Auch zahlreiche städtische Schulgebäude und ein Altenheim der Henry und Emma-Budge-Stiftung sowie Industrieanlagen wie das Elektrizitätswerk oder die Großmarkthalle gehören zu den Bauten, die den Ruf Frankfurts als Großstadt der Moderne etablieren sollte. Darüber hinaus wurde von Anfang an die Gestaltung öffentlicher Grün- und Sportanlagen mit in den Fokus genommen und realisiert.
Noch heute sind die meisten Wohnhäuser und Siedlungen sowie zahlreiche öffentliche Gebäude des Neuen Frankfurt in Funktion und sichtbar, werden gebraucht, bewohnt und genutzt. Andererseits ist das öffentliche Wissen über die Leistungen dieses Bauprogramms außerhalb der Fachgremien der Architektur- und Designgeschichte immer noch nur wenig bekannt. Dies soll mithilfe der Ausstellung geändert werden: Ziel ist es, einerseits ein breiteres Bewusstsein über die historischen Planungen zu etablieren und andererseits Fragen des Großstadtlebens und des Wohnens mit dem Blick der Gegenwart in die Zukunft zu tragen.
Die Ausstellung besteht aus einem medialen Raum, in dem im Rahmen des 100. Geburtstages die Kernfragen zum Bauprogramm gestellt und beantwortet sowie deren Initiativen, Personen, Aktionsfelder vorgestellt werden. Der mediale Raum versammelt dabei signifikante Objekte aus der Zeit des Neuen Frankfurt, Texte und eingesprochene Originalzitate, Bilder, Filme, Infografiken und Fotografien, die in konzentrierter Form davon erzählen, was das Neue Frankfurt war und weiter sein wird.
In diesem Initial-Raum und den dort formulierten Fragen werden jene Pfade angelegt, die zu vertiefenden Ausstellungen im Haus selbst, zu Partnerinstitutionen und in die RheinMain-Region führen; und letztendlich in das Veranstaltungsjahr der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 hineinreichen und damit von einer aktualisierten Perspektive auf das Neue Frankfurt sowie anderen nationalen wie internationalen Gestaltungsbewegungen, welche immer auch zu veränderten Gesellschaftsmodellen führten, die Rede ist.
Kuratorin: Grit Weber
Im Rahmen der Ausstellung Was war Das Neue Frankfurt? lädt das Museum Angewandte Kunst Besucher:innen ein, sich an einem Fotowettbewerb zu beteiligen und so selbst Teil der Ausstellung zu werden.
Unter dem Thema Das Neue Frankfurt heute sind Teilnehmer:innen eingeladen, sich auf Spurensuche zu begeben und zu fotografieren, wo ihnen Das Neue Frankfurt heute noch begegnet. Dies kann in Form von Momentaufnahmen, kreativen Schnappschüssen oder Bildern sein, die die Fotografierenden selbst vor oder in den Bauwerken der 1920er Jahre zeigt. Sei es in den berühmten Wohnsiedlungen, wie der Römerstadt (1927-28); Praunheim (1926-30), Bornheimer Hang (1926-30) oder Westhausen (1929-32); an Sportstätten, wie dem Waldstation oder dem Fechenheimer Gartenbad; in Parks, wie dem Brentanopark; an Industriebauten, wie dem Elektrizitätswerk oder der Großmarkthalle; oder Gebäuden, wie dem Altenheim der Henry und Emma-Budge-Stiftung oder städtischen Schulgebäuden, wie der Konrad-Haenisch-Schule oder der Charles-Hallgarten-Schule; die in den 1920er Jahren entstanden sind.
Die eingereichten Bilder werden in der Ausstellung auf einem eigenen, dafür reservierten Bildschirm präsentiert.
Die Fotos können per E-Mail an eva-maria.strauss@stadt-frankfurt.de gesendet oder auf Instagram unter dem Hashtag #NeuesFrankfurtHeute und der Verlinkung des Instagram-Accounts des Museums (@museumangewandtekunst) hochgeladen werden.
Die Einsendung per Mail muss folgende Angaben enthalten:Eine Jury wählt die besten Aufnahmen aus und prämiert sie mit Preisen wie Eintrittskarten für das Museum Angewandte Kunst, Jahreskarten für das Museum Angewandte Kunst, Ausstellungskatalogen und sogar einer Museumsufer-Karte.
Der Wettbewerb besteht aus zwei Einsendeschlüssen. Die erste Frist endet am Mittwoch, den 30. April 2025. Die zweite Frist endet am Mittwoch, den 20. August 2025.
Kalender
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Im Jahr 2025 feiert Frankfurt ein zukunftsweisendes Kapitel seiner Stadtgeschichte: das Neue Frankfurt wird 100 Jahre alt. Dieses städtebauliche und soziale Reformprojekt der 1920er-Jahre war weit mehr als ein Wohnungsbauprogramm – es war Ausdruck eines neuen Verständnisses von Gestaltung, Lebensqualität und Gemeinwohl. Unter der Leitung von Ernst May entstand in kürzester Zeit eine Vielzahl architektonisch und sozial wegweisender Projekte, die bis heute das Stadtbild prägen.
Im Rahmen dieses Jubiläums lädt das Museum Angewandte Kunst mit den Ausstellungen Was war das Neue Frankfurt? und Yes we care dazu ein, sich mit der Idee, der Wirkung und dem Erbe dieser Bewegung auseinanderzusetzen. Ergänzt werden die Ausstellungen durch eine Reihe thematischer Architekturführungen an authentische Orte des Neuen Frankfurt – einer davon ist das Gartenbad Fechenheim.
Die Führung durch das Gartenbad Fechenheim bietet einen besonderen Blick auf die Verbindung von Architektur, öffentlichem Raum und sozialem Fortschritt. Das in den 1920er-Jahren errichtete Bad war Teil einer neuen Vorstellung von städtischer Infrastruktur, die Gesundheit, Hygiene und Freizeit für alle zugänglich machen wollte – ein zentrales Anliegen der Reformarchitektur jener Zeit. Trotz mehrerer Umbauten und Veränderungen zeugt die Anlage noch heute von der klaren Formensprache, funktionalen Gestaltung und dem sozialen Anspruch des Neuen Frankfurt.
Mit Dr. Konrad Elsässer
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn in der Konstanzer Straße 16
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 18
Kosten: 13 Euro
Teilnahme mit Onlineticket. Das Ticket berechtigt zu einem zusätzlichen Museumseintritt im Rahmen der Ausstellungen zum Jubiläum 100 Jahre Das Neue Frankfurt.
Das Ticket können Sie hier erwerben.
Wohnen im Karton – Mit Papier, Farben, Stoffen und Recyclingmaterialien wird die individuelle Einrichtung eines Traumzimmers gestaltet. Die Phantasie hat freien Lauf – Was braucht es zum guten Wohnen?
Workshop für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Anmeldung unter create.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de oder 069 212 38522.
Wohnen im Karton – Mit Papier, Farben, Stoffen und Recyclingmaterialien wird die individuelle Einrichtung eines Traumzimmers gestaltet. Die Phantasie hat freien Lauf – Was braucht es zum guten Wohnen?
Workshop für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Anmeldung unter create.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de oder 069 212 38522.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Was wünschen sich die Kinder in ihrer Stadt? Und was brauchen sie dafür? Ein Workshop zur Ausstellung und unter dem Motto Yes, we Care – About us!
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Kosten: pro Tag 10 Euro
Anmeldung unter create.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de.
Was wünschen sich die Kinder in ihrer Stadt? Und was brauchen sie dafür? Ein Workshop zur Ausstellung und unter dem Motto Yes, we Care – About us!
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Kosten: pro Tag 10 Euro
Anmeldung unter create.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Filmvorführung und Gespräch mit Joachim Krausse und Grit Weber.
Filme von Jonas Geist und Joachim Krausse,1985.
Eine Kooperation mit dem DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum.
Ort: Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main
Filmvorführung und Gespräch mit Joachim Krausse und Grit Weber.
Filme von Jonas Geist und Joachim Krausse,1985.
Eine Kooperation mit dem DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum.
Ort: Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Unter anderem mit Dr. Sonja Müller und Grit Weber.
Ein künstlerischer Diskurs in Kooperation mit dem Frankfurter Kranz – Netzwerk Kulturschaffender Frauen in Frankfurt.
Seit jeher wird Klängen eine heilende Wirkung zugeschrieben: von den tiefen Frequenzen des Erdmagnetfelds bis zu Solfeggio-Tönen, die innere Blockaden lösen und spirituelles Erwachen fördern sollen. Doch Fürsorge ist mehr als Schwingung. Sie ist menschliche Zuwendung, sie erfordert, sich für Empathie Zeit zu nehmen. Spätestens wenn Essen, Anziehen, Waschen ohne Hilfe unmöglich wird, sind wir auf andere Menschen angewiesen. Mit der Auflösung der Familie als Zentrum der Fürsorge hat sich vor allem in den westlichen Ländern ein ausgefeiltes System ambulanter Pflege entwickelt. Ein Geschäftsmodell, ein Knochenjob, in dem mobile Pflegekräfte mit dem Auto von Tür zu Tür hetzen.
In Eure Welt – Ein Audiodrive nehmen Marc Behrens und Hannes Seidl das Publikum mit auf eine Rundfahrt durch Frankfurt am Main. Eingehüllt in heilende, entschleunigende Frequenzen, eröffnet sich dabei eine Verbindung zwischen Pflegealltag und (Selbst-)Fürsorge. Während heilende Frequenzen das Publikum sorgsam umhüllen, bauen die Gespräche eine Brücke in die harte Welt jenseits der Fensterscheiben. Eure Welt oszilliert zwischen Klangschalen und Bettpfannen und nimmt sich Zeit – für das Publikum und jene, die uns pflegen.
Der Audiodrive dauert ca. 50 Min und kostet pro Person 18 Euro / 10 Euro ermäßigt.
Die Fahrten werden um 14, 15, 16 und 17 Uhr angeboten.
Die Tickets finden Sie hier.
Die Installationen (Autos) können im Museumshof außerhalb der Performances von außen und innen besichtigt werden. Auf Anfrage beim Aufsichten-Personal werden die Autos geöffnet.
Eine Produktion von Hannes Seidl & Briefkastenfirma in Koproduktion mit Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main. Gefördert aus Mitteln der Stadt Frankfurt am Main und dem Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Künstlerische Leitung, Musik & Gestaltung: Marc Behrens / Hannes Seidl
Künstlerische Assistenz / Outside Eye: Sven Rausch
Guides: Antje Cordes, Anton Fuchs, Miriam von Kutzleben, Chiara Marcassa, Kalliope Noll, Eszter Sonnevend
Gesprächspartner:innen: Karl-Friedrich Emmerich, Franziska Hein, Annika List (Sound & Silence), Horst Oberle (Klangschalen-Center GmbH), Amine Rezam, Tünde Sukovnic (Klang der Ruhe), Vitalia Ambulanter Pflegedienst
Gesang: Helga Franke
Folierung: Folienstar
Sitzbezüge: Ina Rettkowski
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Seit jeher wird Klängen eine heilende Wirkung zugeschrieben: von den tiefen Frequenzen des Erdmagnetfelds bis zu Solfeggio-Tönen, die innere Blockaden lösen und spirituelles Erwachen fördern sollen. Doch Fürsorge ist mehr als Schwingung. Sie ist menschliche Zuwendung, sie erfordert, sich für Empathie Zeit zu nehmen. Spätestens wenn Essen, Anziehen, Waschen ohne Hilfe unmöglich wird, sind wir auf andere Menschen angewiesen. Mit der Auflösung der Familie als Zentrum der Fürsorge hat sich vor allem in den westlichen Ländern ein ausgefeiltes System ambulanter Pflege entwickelt. Ein Geschäftsmodell, ein Knochenjob, in dem mobile Pflegekräfte mit dem Auto von Tür zu Tür hetzen.
In Eure Welt – Ein Audiodrive nehmen Marc Behrens und Hannes Seidl das Publikum mit auf eine Rundfahrt durch Frankfurt am Main. Eingehüllt in heilende, entschleunigende Frequenzen, eröffnet sich dabei eine Verbindung zwischen Pflegealltag und (Selbst-)Fürsorge. Während heilende Frequenzen das Publikum sorgsam umhüllen, bauen die Gespräche eine Brücke in die harte Welt jenseits der Fensterscheiben. Eure Welt oszilliert zwischen Klangschalen und Bettpfannen und nimmt sich Zeit – für das Publikum und jene, die uns pflegen.
Der Audiodrive dauert ca. 50 Min und kostet pro Person 18 Euro / 10 Euro ermäßigt.
Die Fahrten werden um 14, 15, 16 und 17 Uhr angeboten.
Die Tickets finden Sie hier.
Die Installationen (Autos) können im Museumshof außerhalb der Performances von außen und innen besichtigt werden. Auf Anfrage beim Aufsichten-Personal werden die Autos geöffnet.
Eine Produktion von Hannes Seidl & Briefkastenfirma in Koproduktion mit Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main. Gefördert aus Mitteln der Stadt Frankfurt am Main und dem Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Künstlerische Leitung, Musik & Gestaltung: Marc Behrens / Hannes Seidl
Künstlerische Assistenz / Outside Eye: Sven Rausch
Guides: Antje Cordes, Anton Fuchs, Miriam von Kutzleben, Chiara Marcassa, Kalliope Noll, Eszter Sonnevend
Gesprächspartner:innen: Karl-Friedrich Emmerich, Franziska Hein, Annika List (Sound & Silence), Horst Oberle (Klangschalen-Center GmbH), Amine Rezam, Tünde Sukovnic (Klang der Ruhe), Vitalia Ambulanter Pflegedienst
Gesang: Helga Franke
Folierung: Folienstar
Sitzbezüge: Ina Rettkowski
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Seit jeher wird Klängen eine heilende Wirkung zugeschrieben: von den tiefen Frequenzen des Erdmagnetfelds bis zu Solfeggio-Tönen, die innere Blockaden lösen und spirituelles Erwachen fördern sollen. Doch Fürsorge ist mehr als Schwingung. Sie ist menschliche Zuwendung, sie erfordert, sich für Empathie Zeit zu nehmen. Spätestens wenn Essen, Anziehen, Waschen ohne Hilfe unmöglich wird, sind wir auf andere Menschen angewiesen. Mit der Auflösung der Familie als Zentrum der Fürsorge hat sich vor allem in den westlichen Ländern ein ausgefeiltes System ambulanter Pflege entwickelt. Ein Geschäftsmodell, ein Knochenjob, in dem mobile Pflegekräfte mit dem Auto von Tür zu Tür hetzen.
In Eure Welt – Ein Audiodrive nehmen Marc Behrens und Hannes Seidl das Publikum mit auf eine Rundfahrt durch Frankfurt am Main. Eingehüllt in heilende, entschleunigende Frequenzen, eröffnet sich dabei eine Verbindung zwischen Pflegealltag und (Selbst-)Fürsorge. Während heilende Frequenzen das Publikum sorgsam umhüllen, bauen die Gespräche eine Brücke in die harte Welt jenseits der Fensterscheiben. Eure Welt oszilliert zwischen Klangschalen und Bettpfannen und nimmt sich Zeit – für das Publikum und jene, die uns pflegen.
Der Audiodrive dauert ca. 50 Min und kostet pro Person 18 Euro / 10 Euro ermäßigt.
Die Fahrten werden um 14, 15, 16 und 17 Uhr angeboten.
Die Tickets finden Sie hier.
Die Installationen (Autos) können im Museumshof außerhalb der Performances von außen und innen besichtigt werden. Auf Anfrage beim Aufsichten-Personal werden die Autos geöffnet.
Eine Produktion von Hannes Seidl & Briefkastenfirma in Koproduktion mit Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main. Gefördert aus Mitteln der Stadt Frankfurt am Main und dem Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Künstlerische Leitung, Musik & Gestaltung: Marc Behrens / Hannes Seidl
Künstlerische Assistenz / Outside Eye: Sven Rausch
Guides: Antje Cordes, Anton Fuchs, Miriam von Kutzleben, Chiara Marcassa, Kalliope Noll, Eszter Sonnevend
Gesprächspartner:innen: Karl-Friedrich Emmerich, Franziska Hein, Annika List (Sound & Silence), Horst Oberle (Klangschalen-Center GmbH), Amine Rezam, Tünde Sukovnic (Klang der Ruhe), Vitalia Ambulanter Pflegedienst
Gesang: Helga Franke
Folierung: Folienstar
Sitzbezüge: Ina Rettkowski
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Im Jahr 2025 feiert das Neue Frankfurt seinen 100. Geburtstag – ein Jubiläum, das das Museum Angewandte Kunst zum Anlass nimmt, die gestaltungsmoderne Stadtentwicklung der 1920er Jahre in zahlreichen Ausstellungen und Programmen neu zu beleuchten. Im Rahmen der Ausstellungen Was war das Neue Frankfurt? und Yes we care lädt diese Architekturführung dazu ein, einen Ort aufzusuchen, der bis heute sichtbar für das soziale und gestalterische Selbstverständnis jener Epoche steht: die Charles-Hallgarten-Schule.
Die Schule ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Architektur als Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung gedacht wurde. Im Neuen Frankfurt war Bildung nicht nur Aufgabe der Pädagogik, sondern auch der Stadtplanung – Räume sollten das Lernen fördern, soziale Teilhabe ermöglichen und das Gemeinwohl stärken. Die Charles-Hallgarten-Schule, benannt nach einem der wichtigsten Frankfurter Stifter und Bildungspioniere, verkörpert diese Verbindung von sozialem Anspruch und moderner Gestaltung.
Die Führung macht deutlich, wie sehr der Begriff „Care“ – verstanden als Fürsorge, Verantwortung und Gemeinwohlorientierung – bereits in den 1920er Jahren handlungsleitend für den Städtebau war. Sie lädt ein, über die damaligen Konzepte nachzudenken, ihre architektonischen Umsetzungen vor Ort zu betrachten und daraus Perspektiven für eine gerechtere Stadt von heute und morgen zu entwickeln.
Mit Dr. Jutta Frieß
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn am Bornheimer Hang 10. Wenige Parkplätze vor der Schule vorhanden. Bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, Haltestelle Eissporthalle oder Kettelerallee.
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 18
Kosten: 13 Euro
Teilnahme mit Onlineticket. Das Ticket berechtigt zu einem zusätzlichen Museumseintritt im Rahmen der Ausstellungen zum Jubiläum 100 Jahre Das Neue Frankfurt.
Das Ticket können Sie hier erwerben.
Seit jeher wird Klängen eine heilende Wirkung zugeschrieben: von den tiefen Frequenzen des Erdmagnetfelds bis zu Solfeggio-Tönen, die innere Blockaden lösen und spirituelles Erwachen fördern sollen. Doch Fürsorge ist mehr als Schwingung. Sie ist menschliche Zuwendung, sie erfordert, sich für Empathie Zeit zu nehmen. Spätestens wenn Essen, Anziehen, Waschen ohne Hilfe unmöglich wird, sind wir auf andere Menschen angewiesen. Mit der Auflösung der Familie als Zentrum der Fürsorge hat sich vor allem in den westlichen Ländern ein ausgefeiltes System ambulanter Pflege entwickelt. Ein Geschäftsmodell, ein Knochenjob, in dem mobile Pflegekräfte mit dem Auto von Tür zu Tür hetzen.
In Eure Welt – Ein Audiodrive nehmen Marc Behrens und Hannes Seidl das Publikum mit auf eine Rundfahrt durch Frankfurt am Main. Eingehüllt in heilende, entschleunigende Frequenzen, eröffnet sich dabei eine Verbindung zwischen Pflegealltag und (Selbst-)Fürsorge. Während heilende Frequenzen das Publikum sorgsam umhüllen, bauen die Gespräche eine Brücke in die harte Welt jenseits der Fensterscheiben. Eure Welt oszilliert zwischen Klangschalen und Bettpfannen und nimmt sich Zeit – für das Publikum und jene, die uns pflegen.
Der Audiodrive dauert ca. 50 Min und kostet pro Person 18 Euro / 10 Euro ermäßigt.
Die Fahrten werden um 14, 15, 16 und 17 Uhr angeboten.
Die Tickets finden Sie hier.
Die Installationen (Autos) können im Museumshof außerhalb der Performances von außen und innen besichtigt werden. Auf Anfrage beim Aufsichten-Personal werden die Autos geöffnet.
Eine Produktion von Hannes Seidl & Briefkastenfirma in Koproduktion mit Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main. Gefördert aus Mitteln der Stadt Frankfurt am Main und dem Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Künstlerische Leitung, Musik & Gestaltung: Marc Behrens / Hannes Seidl
Künstlerische Assistenz / Outside Eye: Sven Rausch
Guides: Antje Cordes, Anton Fuchs, Miriam von Kutzleben, Chiara Marcassa, Kalliope Noll, Eszter Sonnevend
Gesprächspartner:innen: Karl-Friedrich Emmerich, Franziska Hein, Annika List (Sound & Silence), Horst Oberle (Klangschalen-Center GmbH), Amine Rezam, Tünde Sukovnic (Klang der Ruhe), Vitalia Ambulanter Pflegedienst
Gesang: Helga Franke
Folierung: Folienstar
Sitzbezüge: Ina Rettkowski
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Seit jeher wird Klängen eine heilende Wirkung zugeschrieben: von den tiefen Frequenzen des Erdmagnetfelds bis zu Solfeggio-Tönen, die innere Blockaden lösen und spirituelles Erwachen fördern sollen. Doch Fürsorge ist mehr als Schwingung. Sie ist menschliche Zuwendung, sie erfordert, sich für Empathie Zeit zu nehmen. Spätestens wenn Essen, Anziehen, Waschen ohne Hilfe unmöglich wird, sind wir auf andere Menschen angewiesen. Mit der Auflösung der Familie als Zentrum der Fürsorge hat sich vor allem in den westlichen Ländern ein ausgefeiltes System ambulanter Pflege entwickelt. Ein Geschäftsmodell, ein Knochenjob, in dem mobile Pflegekräfte mit dem Auto von Tür zu Tür hetzen.
In Eure Welt – Ein Audiodrive nehmen Marc Behrens und Hannes Seidl das Publikum mit auf eine Rundfahrt durch Frankfurt am Main. Eingehüllt in heilende, entschleunigende Frequenzen, eröffnet sich dabei eine Verbindung zwischen Pflegealltag und (Selbst-)Fürsorge. Während heilende Frequenzen das Publikum sorgsam umhüllen, bauen die Gespräche eine Brücke in die harte Welt jenseits der Fensterscheiben. Eure Welt oszilliert zwischen Klangschalen und Bettpfannen und nimmt sich Zeit – für das Publikum und jene, die uns pflegen.
Der Audiodrive dauert ca. 50 Min und kostet pro Person 18 Euro / 10 Euro ermäßigt.
Die Fahrten werden um 14, 15, 16 und 17 Uhr angeboten.
Die Tickets finden Sie hier.
Die Installationen (Autos) können im Museumshof außerhalb der Performances von außen und innen besichtigt werden. Auf Anfrage beim Aufsichten-Personal werden die Autos geöffnet.
Eine Produktion von Hannes Seidl & Briefkastenfirma in Koproduktion mit Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main. Gefördert aus Mitteln der Stadt Frankfurt am Main und dem Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Künstlerische Leitung, Musik & Gestaltung: Marc Behrens / Hannes Seidl
Künstlerische Assistenz / Outside Eye: Sven Rausch
Guides: Antje Cordes, Anton Fuchs, Miriam von Kutzleben, Chiara Marcassa, Kalliope Noll, Eszter Sonnevend
Gesprächspartner:innen: Karl-Friedrich Emmerich, Franziska Hein, Annika List (Sound & Silence), Horst Oberle (Klangschalen-Center GmbH), Amine Rezam, Tünde Sukovnic (Klang der Ruhe), Vitalia Ambulanter Pflegedienst
Gesang: Helga Franke
Folierung: Folienstar
Sitzbezüge: Ina Rettkowski
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Seit jeher wird Klängen eine heilende Wirkung zugeschrieben: von den tiefen Frequenzen des Erdmagnetfelds bis zu Solfeggio-Tönen, die innere Blockaden lösen und spirituelles Erwachen fördern sollen. Doch Fürsorge ist mehr als Schwingung. Sie ist menschliche Zuwendung, sie erfordert, sich für Empathie Zeit zu nehmen. Spätestens wenn Essen, Anziehen, Waschen ohne Hilfe unmöglich wird, sind wir auf andere Menschen angewiesen. Mit der Auflösung der Familie als Zentrum der Fürsorge hat sich vor allem in den westlichen Ländern ein ausgefeiltes System ambulanter Pflege entwickelt. Ein Geschäftsmodell, ein Knochenjob, in dem mobile Pflegekräfte mit dem Auto von Tür zu Tür hetzen.
In Eure Welt – Ein Audiodrive nehmen Marc Behrens und Hannes Seidl das Publikum mit auf eine Rundfahrt durch Frankfurt am Main. Eingehüllt in heilende, entschleunigende Frequenzen, eröffnet sich dabei eine Verbindung zwischen Pflegealltag und (Selbst-)Fürsorge. Während heilende Frequenzen das Publikum sorgsam umhüllen, bauen die Gespräche eine Brücke in die harte Welt jenseits der Fensterscheiben. Eure Welt oszilliert zwischen Klangschalen und Bettpfannen und nimmt sich Zeit – für das Publikum und jene, die uns pflegen.
Der Audiodrive dauert ca. 50 Min und kostet pro Person 18 Euro / 10 Euro ermäßigt.
Die Fahrten werden um 16, 17, 18 und 19 Uhr angeboten.
Die Tickets finden Sie hier.
Die Installationen (Autos) können im Museumshof außerhalb der Performances von außen und innen besichtigt werden. Auf Anfrage beim Aufsichten-Personal werden die Autos geöffnet.
Eine Produktion von Hannes Seidl & Briefkastenfirma in Koproduktion mit Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main. Gefördert aus Mitteln der Stadt Frankfurt am Main und dem Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Künstlerische Leitung, Musik & Gestaltung: Marc Behrens / Hannes Seidl
Künstlerische Assistenz / Outside Eye: Sven Rausch
Guides: Antje Cordes, Anton Fuchs, Miriam von Kutzleben, Chiara Marcassa, Kalliope Noll, Eszter Sonnevend
Gesprächspartner:innen: Karl-Friedrich Emmerich, Franziska Hein, Annika List (Sound & Silence), Horst Oberle (Klangschalen-Center GmbH), Amine Rezam, Tünde Sukovnic (Klang der Ruhe), Vitalia Ambulanter Pflegedienst
Gesang: Helga Franke
Folierung: Folienstar
Sitzbezüge: Ina Rettkowski
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Eine Kooperation des Deutschen Architekturmuseums, des Museum Angewandte Kunst und des Historischen Museums Frankfurt.
Weitere Informationen folgen auf den Webseiten der teilnehmenden Museen.
Eine Kooperation des Deutschen Architekturmuseums, des Museum Angewandte Kunst und des Historischen Museums Frankfurt.
Weitere Informationen folgen auf den Webseiten der teilnehmenden Museen.
Eine Kooperation des Deutschen Architekturmuseums, des Museum Angewandte Kunst und des Historischen Museums Frankfurt.
Weitere Informationen folgen auf den Webseiten der teilnehmenden Museen.
Eine Kooperation des Deutschen Architekturmuseums, des Museum Angewandte Kunst und des Historischen Museums Frankfurt.
Weitere Informationen folgen auf den Webseiten der teilnehmenden Museen.
Eine Kooperation des Deutschen Architekturmuseums, des Museum Angewandte Kunst und des Historischen Museums Frankfurt.
Weitere Informationen folgen auf den Webseiten der teilnehmenden Museen.
Eine Kooperation des Deutschen Architekturmuseums, des Museum Angewandte Kunst und des Historischen Museums Frankfurt.
Weitere Informationen folgen auf den Webseiten der teilnehmenden Museen.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums 100 Jahre Das Neue Frankfurt.
Mit Dr. Konrad Elsässer und Dr. Jörg Schilling.
Im Rahmen des Jubiläums 100 Jahre Das Neue Frankfurt lädt das Museum Angewandte Kunst zu einer Architekturführung durch die Großmarkthalle ein – einem herausragenden Beispiel der modernen Architektur der 1920er-Jahre. Die 1928 von Martin Elsaesser entworfene Halle beeindruckte mit ihrer innovativen Bauweise und ihrer funktionalen Gestaltung. Sie war nicht nur zentraler Umschlagplatz für Lebensmittel, sondern Symbol für das fortschrittliche Stadtverständnis des Neuen Frankfurt. Die Führung vermittelt architektonische, städtebauliche und historische Hintergründe und zeigt, wie das Erbe dieser Epoche noch heute im Stadtbild wirkt.
Mit Dr. Konrad Elsässer
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn in der Sonnemannstraße 20, Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 18
Kosten: 13 Euro
Teilnahme mit Onlineticket. Das Ticket berechtigt zu einem zusätzlichen Museumseintritt im Rahmen der Ausstellungen zum Jubiläum 100 Jahre Das Neue Frankfurt.
Das Ticket können Sie hier erwerben.
Im Rahmen des Jubiläums 100 Jahre Das Neue Frankfurt lädt das Museum Angewandte Kunst zu einer Architekturführung durch die Großmarkthalle ein – einem herausragenden Beispiel der modernen Architektur der 1920er-Jahre. Die 1928 von Martin Elsaesser entworfene Halle beeindruckte mit ihrer innovativen Bauweise und ihrer funktionalen Gestaltung. Sie war nicht nur zentraler Umschlagplatz für Lebensmittel, sondern Symbol für das fortschrittliche Stadtverständnis des Neuen Frankfurt. Die Führung vermittelt architektonische, städtebauliche und historische Hintergründe und zeigt, wie das Erbe dieser Epoche noch heute im Stadtbild wirkt.
Mit Dr. Konrad Elsässer
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn in der Sonnemannstraße 20, Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 18
Kosten: 13 Euro
Teilnahme mit Onlineticket. Das Ticket berechtigt zu einem zusätzlichen Museumseintritt im Rahmen der Ausstellungen zum Jubiläum 100 Jahre Das Neue Frankfurt.
Das Ticket können Sie hier erwerben.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Neuen Frankfurt im Jahr 2025 lädt das Museum Angewandte Kunst zu einer besonderen Architekturführung ein. Im Kontext der Ausstellungen Was war das Neue Frankfurt? und Yes we care werden bedeutende Orte der Gestaltungsmoderne aus den 1920er-Jahren erkundet. Die Tour führt unter anderem zum Henry und Emma Budge-Heim sowie zum Haus der Jugend und dem Ledigenheim – Bauwerke, die bis heute eindrucksvoll vom Geist des Neuen Frankfurt zeugen. Die Führung bietet Einblicke in die Architektur, die städtebaulichen Ideen und den sozialen Anspruch dieser wegweisenden Bewegung.
Mit Ulrike May
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn in der Hansaallee 146a
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 18
Kosten: 13 Euro
Teilnahme mit Onlineticket. Das Ticket berechtigt zu einem zusätzlichen Museumseintritt im Rahmen der Ausstellungen zum Jubiläum 100 Jahre Das Neue Frankfurt.
Das Ticket können Sie hier erwerben.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums 100 Jahre Das Neue Frankfurt.
Mit Jorun Jensen und Grit Weber.
Mit Live-Übertragung auf UKW 91,8 und www.radiox.de.
Mit Petra Klaus und Tobias Rüger.
Seit jeher wird Klängen eine heilende Wirkung zugeschrieben: von den tiefen Frequenzen des Erdmagnetfelds bis zu Solfeggio-Tönen, die innere Blockaden lösen und spirituelles Erwachen fördern sollen. Doch Fürsorge ist mehr als Schwingung. Sie ist menschliche Zuwendung, sie erfordert, sich für Empathie Zeit zu nehmen. Spätestens wenn Essen, Anziehen, Waschen ohne Hilfe unmöglich wird, sind wir auf andere Menschen angewiesen. Mit der Auflösung der Familie als Zentrum der Fürsorge hat sich vor allem in den westlichen Ländern ein ausgefeiltes System ambulanter Pflege entwickelt. Ein Geschäftsmodell, ein Knochenjob, in dem mobile Pflegekräfte mit dem Auto von Tür zu Tür hetzen.
In Eure Welt – Ein Audiodrive nehmen Marc Behrens und Hannes Seidl das Publikum mit auf eine Rundfahrt durch Frankfurt am Main. Eingehüllt in heilende, entschleunigende Frequenzen, eröffnet sich dabei eine Verbindung zwischen Pflegealltag und (Selbst-)Fürsorge. Während heilende Frequenzen das Publikum sorgsam umhüllen, bauen die Gespräche eine Brücke in die harte Welt jenseits der Fensterscheiben. Eure Welt oszilliert zwischen Klangschalen und Bettpfannen und nimmt sich Zeit – für das Publikum und jene, die uns pflegen.
Der Audiodrive dauert ca. 50 Min und kostet pro Person 18 Euro / 10 Euro ermäßigt.
Die Fahrten werden um 14, 15, 16 und 17 Uhr angeboten.
Die Tickets finden Sie hier.
Die Installationen (Autos) können im Museumshof außerhalb der Performances von außen und innen besichtigt werden. Auf Anfrage beim Aufsichten-Personal werden die Autos geöffnet.
Eine Produktion von Hannes Seidl & Briefkastenfirma in Koproduktion mit Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main. Gefördert aus Mitteln der Stadt Frankfurt am Main und dem Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Künstlerische Leitung, Musik & Gestaltung: Marc Behrens / Hannes Seidl
Künstlerische Assistenz / Outside Eye: Sven Rausch
Guides: Antje Cordes, Anton Fuchs, Miriam von Kutzleben, Chiara Marcassa, Kalliope Noll, Eszter Sonnevend
Gesprächspartner:innen: Karl-Friedrich Emmerich, Franziska Hein, Annika List (Sound & Silence), Horst Oberle (Klangschalen-Center GmbH), Amine Rezam, Tünde Sukovnic (Klang der Ruhe), Vitalia Ambulanter Pflegedienst
Gesang: Helga Franke
Folierung: Folienstar
Sitzbezüge: Ina Rettkowski
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Seit jeher wird Klängen eine heilende Wirkung zugeschrieben: von den tiefen Frequenzen des Erdmagnetfelds bis zu Solfeggio-Tönen, die innere Blockaden lösen und spirituelles Erwachen fördern sollen. Doch Fürsorge ist mehr als Schwingung. Sie ist menschliche Zuwendung, sie erfordert, sich für Empathie Zeit zu nehmen. Spätestens wenn Essen, Anziehen, Waschen ohne Hilfe unmöglich wird, sind wir auf andere Menschen angewiesen. Mit der Auflösung der Familie als Zentrum der Fürsorge hat sich vor allem in den westlichen Ländern ein ausgefeiltes System ambulanter Pflege entwickelt. Ein Geschäftsmodell, ein Knochenjob, in dem mobile Pflegekräfte mit dem Auto von Tür zu Tür hetzen.
In Eure Welt – Ein Audiodrive nehmen Marc Behrens und Hannes Seidl das Publikum mit auf eine Rundfahrt durch Frankfurt am Main. Eingehüllt in heilende, entschleunigende Frequenzen, eröffnet sich dabei eine Verbindung zwischen Pflegealltag und (Selbst-)Fürsorge. Während heilende Frequenzen das Publikum sorgsam umhüllen, bauen die Gespräche eine Brücke in die harte Welt jenseits der Fensterscheiben. Eure Welt oszilliert zwischen Klangschalen und Bettpfannen und nimmt sich Zeit – für das Publikum und jene, die uns pflegen.
Der Audiodrive dauert ca. 50 Min und kostet pro Person 18 Euro / 10 Euro ermäßigt.
Die Fahrten werden um 14, 15, 16 und 17 Uhr angeboten.
Die Tickets finden Sie hier.
Die Installationen (Autos) können im Museumshof außerhalb der Performances von außen und innen besichtigt werden. Auf Anfrage beim Aufsichten-Personal werden die Autos geöffnet.
Eine Produktion von Hannes Seidl & Briefkastenfirma in Koproduktion mit Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main. Gefördert aus Mitteln der Stadt Frankfurt am Main und dem Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Künstlerische Leitung, Musik & Gestaltung: Marc Behrens / Hannes Seidl
Künstlerische Assistenz / Outside Eye: Sven Rausch
Guides: Antje Cordes, Anton Fuchs, Miriam von Kutzleben, Chiara Marcassa, Kalliope Noll, Eszter Sonnevend
Gesprächspartner:innen: Karl-Friedrich Emmerich, Franziska Hein, Annika List (Sound & Silence), Horst Oberle (Klangschalen-Center GmbH), Amine Rezam, Tünde Sukovnic (Klang der Ruhe), Vitalia Ambulanter Pflegedienst
Gesang: Helga Franke
Folierung: Folienstar
Sitzbezüge: Ina Rettkowski
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Frankfurt Babylon. Ausblick auf die soziale Stadt
Vortrag und Diskussion mit Carlos Becker und Benjamin Pfeiffer.