Create
Du planst ein besonderes Event mit Freund:innen, Familie oder Arbeitskolleg:innen? Oder du möchtest deinen Geburtstag im Museum Angewandte Kunst feiern?
Dann bist du bei Create genau richtig. Wir bieten öffentliche Führungen und wechselnde inklusive Angebote für alle Ausstellungen an. Wenn du möchtest, kannst du auch private Führungen buchen. Es gibt Führungen mit den Kurator:innen und Führungen in Englisch und Französisch.
Führung für Erwachsene
Jeden Mittwoch, 18.30 Uhr
Jeden Sonntag, 15 Uhr
Preise
Die öffentlichen Führungen sind im regulären Museumseintritt
(12 Euro, ermäßigt 6 Euro) enthalten.
Für Kinder, Jugendliche und Auszubildende unter 18 Jahren ist der Eintritt frei.
Architekturführung
Das weiße Quadrat
Das vom US-amerikanischen Architekten Richard Meier entworfene Gebäude wird zum Exponat angewandter Kunst. Seit 1985 legt sich das heutige Museum Angewandte Kunst in einem Winkel um die Historische Villa Metzler und ist ihr in seinen Proportionen angepasst. Aus den beiden Komplexen bildet sich das weiße Quadrat. Die Führung bietet Einblicke in die lichtdurchfluteten Räume und die Formensprache des ersten Richard Meier Baus in Deutschland.
Führung zur Sammlungspräsentation
Elementarteile
Anhand von rund 180 Objekten bietet die Dauerpräsentation Elementarteile Einblicke in die vielfältigen Sammlungen des Museums. Die Gegenstände aus Kunsthandwerk und Design sind losgelöst von einer zeitlichen Sortierung oder traditionellen Ordnung nach Form, Farbe oder Material präsentiert. So finden sich ganz unterschiedliche Ausstellungsobjekte wie eine kostbare Reiseapotheke neben einem Hocker mit rotem Traktorensitz und einem tragbaren Fernsehgerät aus den 1960er Jahren wieder. In einer Führung können Besucher:innen die Geschichten hinter den Exponaten erfahren und erstaunliche Verbindungen zwischen ihnen entdecken.
Highlight-Führung
Was ist angewandte Kunst?
Als lebendiger Ort des Entdeckens richtet das Museum Angewandte Kunst seinen Fokus auf gesellschaftliche Strömungen und Entwicklungen. Durch seine beeindruckenden Sammlungen von Kunsthandwerk über Design, Mode, Buchkunst und Grafik, schafft das Museum Verbindungen zwischen den Ereignissen und Geschichten, die sich rund um diese Objekte ranken. Die Führung widmet sich einer Auswahl von Objekten und fragt, was angewandte Kunst ist und sein kann. Dabei wird das faszinierende Spannungsfeld zwischen Funktionalität und ästhetischem Mehrwert beleuchtet.
Stilkundeführung durch die Historische Villa Metzler
Die Stilräume der Historischen Villa Metzler mit Möbeln und Interieur vom Spätbarock bis Jugendstil regen dazu an, sich auf eine Zeitreise durch zwei Jahrhunderte des bürgerlichen Lebens in Frankfurt zu begeben. Was sagen die Exponate über ihre Funktion, was über ihre ehemaligen Besitzer aus? Die Wohnkultur und das gesellschaftliche Leben werden anhand der Objekte mit Fragestellungen nach ihrem Besitz, ihrer Herkunft und ihrer Bedeutung näher beleuchtet.
Auf Wunsch bieten wir folgende weiterführende Vermittlungsangebote zur Stilkunde an:
Moderne und Design des 20. Jahrhunderts
Stilkundeführung in der Dauerpräsentation Elementarteile. Aus den Sammlungen
Dauer: ca. 1 h
Möbel & Kunsthandwerk
Besuch der Villa Metzler mit Einblicken in die Dauerpräsentation Elementarteile. Aus den Sammlungen
Dauer: ca. 1,5 h
Von der Renaissance bis zum Produktdesign
Großer Rundgang durch die Historische Villa Metzler in Kombination mit der Dauerpräsentation Elementarteile. Aus den Sammlungen
Dauer: ca. 2 h
Kalender
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Im Jahr 2025 feiert Frankfurt ein zukunftsweisendes Kapitel seiner Stadtgeschichte: das Neue Frankfurt wird 100 Jahre alt. Dieses städtebauliche und soziale Reformprojekt der 1920er-Jahre war weit mehr als ein Wohnungsbauprogramm – es war Ausdruck eines neuen Verständnisses von Gestaltung, Lebensqualität und Gemeinwohl. Unter der Leitung von Ernst May entstand in kürzester Zeit eine Vielzahl architektonisch und sozial wegweisender Projekte, die bis heute das Stadtbild prägen.
Im Rahmen dieses Jubiläums lädt das Museum Angewandte Kunst mit den Ausstellungen Was war das Neue Frankfurt? und Yes we care dazu ein, sich mit der Idee, der Wirkung und dem Erbe dieser Bewegung auseinanderzusetzen. Ergänzt werden die Ausstellungen durch eine Reihe thematischer Architekturführungen an authentische Orte des Neuen Frankfurt – einer davon ist das Gartenbad Fechenheim.
Die Führung durch das Gartenbad Fechenheim bietet einen besonderen Blick auf die Verbindung von Architektur, öffentlichem Raum und sozialem Fortschritt. Das in den 1920er-Jahren errichtete Bad war Teil einer neuen Vorstellung von städtischer Infrastruktur, die Gesundheit, Hygiene und Freizeit für alle zugänglich machen wollte – ein zentrales Anliegen der Reformarchitektur jener Zeit. Trotz mehrerer Umbauten und Veränderungen zeugt die Anlage noch heute von der klaren Formensprache, funktionalen Gestaltung und dem sozialen Anspruch des Neuen Frankfurt.
Mit Dr. Konrad Elsässer
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn in der Konstanzer Straße 16
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 18
Kosten: 13 Euro
Teilnahme mit Onlineticket. Das Ticket berechtigt zu einem zusätzlichen Museumseintritt im Rahmen der Ausstellungen zum Jubiläum 100 Jahre Das Neue Frankfurt.
Das Ticket können Sie hier erwerben.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Entdecken Sie auf dieser geführten Fahrradtour die architektonischen Spuren des Neuen Frankfurt. Wir besuchen zentrale Stationen dieses visionären Städtebauprogramms der 1920er-Jahre, das Frankfurt nachhaltig geprägt hat. Ob ikonische Siedlungen, wegweisende Bauten oder städtebauliche Meilensteine – unterwegs erfahren Sie Spannendes zur Geschichte, Idee und Aktualität des Neuen Frankfurt.
Mit Günter Tatara (ADFC) und Elmar Lixenfeld.
Dauer: ca. 7 Stunden inkl. Pause.
Treffpunkt: 15 Minuten vor Tourbeginn am Haupteingang des Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt, Ende: Museum Angewandte Kunst.
Mindestalter: Kinder ab 10 Jahren in Begleitung der Eltern.
Kosten: 13 Euro.
Teilnahme mit Onlineticket. Das Ticket berechtigt zu einem zusätzlichen Museumseintritt im Rahmen der Ausstellungen zum Jubiläum 100 Jahre Das Neue Frankfurt.
Hier Sie das Ticket.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Schnapp dir dein schönstes Rad, zieh dich schick an und komm mit auf unsere feine Fahrradtour quer durch die Stadt! Wir besuchen besondere Concept- und Fashion-Stores, treffen die kreativen Inhaber:innen und hören ihre Geschichten. An jeder Station gibt es ein erfrischendes alkoholfreies Getränk. Eine Tour für alle, die Mode, Design und gute Vibes lieben – und Lust haben, das Ganze auf zwei Rädern zu erleben.
Dauer: ca. 3 Stunden.
Treffpunkt: 15 Minuten vor Tourbeginn am Haupteingang des Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt, Ende: Museum Angewandte Kunst.
Mindestalter: 18 Jahre.
Kosten: 18 Euro.
Teilnahme mit Onlineticket. Das Ticket berechtigt zu einem zusätzlichen Museumseintritt im Rahmen der Ausstellungen zum Jubiläum 100 Jahre Das Neue Frankfurt.
Hier erhalten Sie das Ticket.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Wer mit dem eigenen Fahrrad kommt und einen Helm dabei hat zahlt nicht nur den ermäßigten Eintritt, sondern hat nach der Führung die Möglichkeit, Spaß- und Geschicklichkeitsräder des Deutschen Fahrrad Museums im Museumshof zu testen. Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Seit jeher wird Klängen eine heilende Wirkung zugeschrieben: von den tiefen Frequenzen des Erdmagnetfelds bis zu Solfeggio-Tönen, die innere Blockaden lösen und spirituelles Erwachen fördern sollen. Doch Fürsorge ist mehr als Schwingung. Sie ist menschliche Zuwendung, sie erfordert, sich für Empathie Zeit zu nehmen. Spätestens wenn Essen, Anziehen, Waschen ohne Hilfe unmöglich wird, sind wir auf andere Menschen angewiesen. Mit der Auflösung der Familie als Zentrum der Fürsorge hat sich vor allem in den westlichen Ländern ein ausgefeiltes System ambulanter Pflege entwickelt. Ein Geschäftsmodell, ein Knochenjob, in dem mobile Pflegekräfte mit dem Auto von Tür zu Tür hetzen.
In Eure Welt – Ein Audiodrive nehmen Marc Behrens und Hannes Seidl das Publikum mit auf eine Rundfahrt durch Frankfurt am Main. Eingehüllt in heilende, entschleunigende Frequenzen, eröffnet sich dabei eine Verbindung zwischen Pflegealltag und (Selbst-)Fürsorge. Während heilende Frequenzen das Publikum sorgsam umhüllen, bauen die Gespräche eine Brücke in die harte Welt jenseits der Fensterscheiben. Eure Welt oszilliert zwischen Klangschalen und Bettpfannen und nimmt sich Zeit – für das Publikum und jene, die uns pflegen.
Der Audiodrive dauert ca. 50 Min und kostet pro Person 18 Euro / 10 Euro ermäßigt.
Die Fahrten werden um 14, 15, 16 und 17 Uhr angeboten.
Die Tickets finden Sie hier.
Die Installationen (Autos) können im Museumshof außerhalb der Performances von außen und innen besichtigt werden. Auf Anfrage beim Aufsichten-Personal werden die Autos geöffnet.
Eine Produktion von Hannes Seidl & Briefkastenfirma in Koproduktion mit Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main. Gefördert aus Mitteln der Stadt Frankfurt am Main und dem Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Künstlerische Leitung, Musik & Gestaltung: Marc Behrens / Hannes Seidl
Künstlerische Assistenz / Outside Eye: Sven Rausch
Guides: Antje Cordes, Anton Fuchs, Miriam von Kutzleben, Chiara Marcassa, Kalliope Noll, Eszter Sonnevend
Gesprächspartner:innen: Karl-Friedrich Emmerich, Franziska Hein, Annika List (Sound & Silence), Horst Oberle (Klangschalen-Center GmbH), Amine Rezam, Tünde Sukovnic (Klang der Ruhe), Vitalia Ambulanter Pflegedienst
Gesang: Helga Franke
Folierung: Folienstar
Sitzbezüge: Ina Rettkowski
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Seit jeher wird Klängen eine heilende Wirkung zugeschrieben: von den tiefen Frequenzen des Erdmagnetfelds bis zu Solfeggio-Tönen, die innere Blockaden lösen und spirituelles Erwachen fördern sollen. Doch Fürsorge ist mehr als Schwingung. Sie ist menschliche Zuwendung, sie erfordert, sich für Empathie Zeit zu nehmen. Spätestens wenn Essen, Anziehen, Waschen ohne Hilfe unmöglich wird, sind wir auf andere Menschen angewiesen. Mit der Auflösung der Familie als Zentrum der Fürsorge hat sich vor allem in den westlichen Ländern ein ausgefeiltes System ambulanter Pflege entwickelt. Ein Geschäftsmodell, ein Knochenjob, in dem mobile Pflegekräfte mit dem Auto von Tür zu Tür hetzen.
In Eure Welt – Ein Audiodrive nehmen Marc Behrens und Hannes Seidl das Publikum mit auf eine Rundfahrt durch Frankfurt am Main. Eingehüllt in heilende, entschleunigende Frequenzen, eröffnet sich dabei eine Verbindung zwischen Pflegealltag und (Selbst-)Fürsorge. Während heilende Frequenzen das Publikum sorgsam umhüllen, bauen die Gespräche eine Brücke in die harte Welt jenseits der Fensterscheiben. Eure Welt oszilliert zwischen Klangschalen und Bettpfannen und nimmt sich Zeit – für das Publikum und jene, die uns pflegen.
Der Audiodrive dauert ca. 50 Min und kostet pro Person 18 Euro / 10 Euro ermäßigt.
Die Fahrten werden um 14, 15, 16 und 17 Uhr angeboten.
Die Tickets finden Sie hier.
Die Installationen (Autos) können im Museumshof außerhalb der Performances von außen und innen besichtigt werden. Auf Anfrage beim Aufsichten-Personal werden die Autos geöffnet.
Eine Produktion von Hannes Seidl & Briefkastenfirma in Koproduktion mit Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main. Gefördert aus Mitteln der Stadt Frankfurt am Main und dem Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Künstlerische Leitung, Musik & Gestaltung: Marc Behrens / Hannes Seidl
Künstlerische Assistenz / Outside Eye: Sven Rausch
Guides: Antje Cordes, Anton Fuchs, Miriam von Kutzleben, Chiara Marcassa, Kalliope Noll, Eszter Sonnevend
Gesprächspartner:innen: Karl-Friedrich Emmerich, Franziska Hein, Annika List (Sound & Silence), Horst Oberle (Klangschalen-Center GmbH), Amine Rezam, Tünde Sukovnic (Klang der Ruhe), Vitalia Ambulanter Pflegedienst
Gesang: Helga Franke
Folierung: Folienstar
Sitzbezüge: Ina Rettkowski
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Seit jeher wird Klängen eine heilende Wirkung zugeschrieben: von den tiefen Frequenzen des Erdmagnetfelds bis zu Solfeggio-Tönen, die innere Blockaden lösen und spirituelles Erwachen fördern sollen. Doch Fürsorge ist mehr als Schwingung. Sie ist menschliche Zuwendung, sie erfordert, sich für Empathie Zeit zu nehmen. Spätestens wenn Essen, Anziehen, Waschen ohne Hilfe unmöglich wird, sind wir auf andere Menschen angewiesen. Mit der Auflösung der Familie als Zentrum der Fürsorge hat sich vor allem in den westlichen Ländern ein ausgefeiltes System ambulanter Pflege entwickelt. Ein Geschäftsmodell, ein Knochenjob, in dem mobile Pflegekräfte mit dem Auto von Tür zu Tür hetzen.
In Eure Welt – Ein Audiodrive nehmen Marc Behrens und Hannes Seidl das Publikum mit auf eine Rundfahrt durch Frankfurt am Main. Eingehüllt in heilende, entschleunigende Frequenzen, eröffnet sich dabei eine Verbindung zwischen Pflegealltag und (Selbst-)Fürsorge. Während heilende Frequenzen das Publikum sorgsam umhüllen, bauen die Gespräche eine Brücke in die harte Welt jenseits der Fensterscheiben. Eure Welt oszilliert zwischen Klangschalen und Bettpfannen und nimmt sich Zeit – für das Publikum und jene, die uns pflegen.
Der Audiodrive dauert ca. 50 Min und kostet pro Person 18 Euro / 10 Euro ermäßigt.
Die Fahrten werden um 14, 15, 16 und 17 Uhr angeboten.
Die Tickets finden Sie hier.
Die Installationen (Autos) können im Museumshof außerhalb der Performances von außen und innen besichtigt werden. Auf Anfrage beim Aufsichten-Personal werden die Autos geöffnet.
Eine Produktion von Hannes Seidl & Briefkastenfirma in Koproduktion mit Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main. Gefördert aus Mitteln der Stadt Frankfurt am Main und dem Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Künstlerische Leitung, Musik & Gestaltung: Marc Behrens / Hannes Seidl
Künstlerische Assistenz / Outside Eye: Sven Rausch
Guides: Antje Cordes, Anton Fuchs, Miriam von Kutzleben, Chiara Marcassa, Kalliope Noll, Eszter Sonnevend
Gesprächspartner:innen: Karl-Friedrich Emmerich, Franziska Hein, Annika List (Sound & Silence), Horst Oberle (Klangschalen-Center GmbH), Amine Rezam, Tünde Sukovnic (Klang der Ruhe), Vitalia Ambulanter Pflegedienst
Gesang: Helga Franke
Folierung: Folienstar
Sitzbezüge: Ina Rettkowski
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Im Jahr 2025 feiert das Neue Frankfurt seinen 100. Geburtstag – ein Jubiläum, das das Museum Angewandte Kunst zum Anlass nimmt, die gestaltungsmoderne Stadtentwicklung der 1920er Jahre in zahlreichen Ausstellungen und Programmen neu zu beleuchten. Im Rahmen der Ausstellungen Was war das Neue Frankfurt? und Yes we care lädt diese Architekturführung dazu ein, einen Ort aufzusuchen, der bis heute sichtbar für das soziale und gestalterische Selbstverständnis jener Epoche steht: die Charles-Hallgarten-Schule.
Die Schule ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Architektur als Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung gedacht wurde. Im Neuen Frankfurt war Bildung nicht nur Aufgabe der Pädagogik, sondern auch der Stadtplanung – Räume sollten das Lernen fördern, soziale Teilhabe ermöglichen und das Gemeinwohl stärken. Die Charles-Hallgarten-Schule, benannt nach einem der wichtigsten Frankfurter Stifter und Bildungspioniere, verkörpert diese Verbindung von sozialem Anspruch und moderner Gestaltung.
Die Führung macht deutlich, wie sehr der Begriff „Care“ – verstanden als Fürsorge, Verantwortung und Gemeinwohlorientierung – bereits in den 1920er Jahren handlungsleitend für den Städtebau war. Sie lädt ein, über die damaligen Konzepte nachzudenken, ihre architektonischen Umsetzungen vor Ort zu betrachten und daraus Perspektiven für eine gerechtere Stadt von heute und morgen zu entwickeln.
Mit Dr. Jutta Frieß
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn am Bornheimer Hang 10. Wenige Parkplätze vor der Schule vorhanden. Bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, Haltestelle Eissporthalle oder Kettelerallee.
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 18
Kosten: 13 Euro
Teilnahme mit Onlineticket. Das Ticket berechtigt zu einem zusätzlichen Museumseintritt im Rahmen der Ausstellungen zum Jubiläum 100 Jahre Das Neue Frankfurt.
Das Ticket können Sie hier erwerben.
Entdecken Sie auf dieser geführten Fahrradtour die architektonischen Spuren des Neuen Frankfurt. Wir besuchen zentrale Stationen dieses visionären Städtebauprogramms der 1920er-Jahre, das Frankfurt nachhaltig geprägt hat. Ob ikonische Siedlungen, wegweisende Bauten oder städtebauliche Meilensteine – unterwegs erfahren Sie Spannendes zur Geschichte, Idee und Aktualität des Neuen Frankfurt.
Mit Günter Tatara (ADFC) und Elmar Lixenfeld.
Dauer: ca. 7 Stunden inkl. Pause.
Treffpunkt: 15 Minuten vor Tourbeginn am Haupteingang des Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt, Ende: Museum Angewandte Kunst.
Mindestalter: Kinder ab 10 Jahren in Begleitung der Eltern.
Kosten: 13 Euro.
Teilnahme mit Onlineticket. Das Ticket berechtigt zu einem zusätzlichen Museumseintritt im Rahmen der Ausstellungen zum Jubiläum 100 Jahre Das Neue Frankfurt.
Hier Sie das Ticket.
Seit jeher wird Klängen eine heilende Wirkung zugeschrieben: von den tiefen Frequenzen des Erdmagnetfelds bis zu Solfeggio-Tönen, die innere Blockaden lösen und spirituelles Erwachen fördern sollen. Doch Fürsorge ist mehr als Schwingung. Sie ist menschliche Zuwendung, sie erfordert, sich für Empathie Zeit zu nehmen. Spätestens wenn Essen, Anziehen, Waschen ohne Hilfe unmöglich wird, sind wir auf andere Menschen angewiesen. Mit der Auflösung der Familie als Zentrum der Fürsorge hat sich vor allem in den westlichen Ländern ein ausgefeiltes System ambulanter Pflege entwickelt. Ein Geschäftsmodell, ein Knochenjob, in dem mobile Pflegekräfte mit dem Auto von Tür zu Tür hetzen.
In Eure Welt – Ein Audiodrive nehmen Marc Behrens und Hannes Seidl das Publikum mit auf eine Rundfahrt durch Frankfurt am Main. Eingehüllt in heilende, entschleunigende Frequenzen, eröffnet sich dabei eine Verbindung zwischen Pflegealltag und (Selbst-)Fürsorge. Während heilende Frequenzen das Publikum sorgsam umhüllen, bauen die Gespräche eine Brücke in die harte Welt jenseits der Fensterscheiben. Eure Welt oszilliert zwischen Klangschalen und Bettpfannen und nimmt sich Zeit – für das Publikum und jene, die uns pflegen.
Der Audiodrive dauert ca. 50 Min und kostet pro Person 18 Euro / 10 Euro ermäßigt.
Die Fahrten werden um 14, 15, 16 und 17 Uhr angeboten.
Die Tickets finden Sie hier.
Die Installationen (Autos) können im Museumshof außerhalb der Performances von außen und innen besichtigt werden. Auf Anfrage beim Aufsichten-Personal werden die Autos geöffnet.
Eine Produktion von Hannes Seidl & Briefkastenfirma in Koproduktion mit Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main. Gefördert aus Mitteln der Stadt Frankfurt am Main und dem Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Künstlerische Leitung, Musik & Gestaltung: Marc Behrens / Hannes Seidl
Künstlerische Assistenz / Outside Eye: Sven Rausch
Guides: Antje Cordes, Anton Fuchs, Miriam von Kutzleben, Chiara Marcassa, Kalliope Noll, Eszter Sonnevend
Gesprächspartner:innen: Karl-Friedrich Emmerich, Franziska Hein, Annika List (Sound & Silence), Horst Oberle (Klangschalen-Center GmbH), Amine Rezam, Tünde Sukovnic (Klang der Ruhe), Vitalia Ambulanter Pflegedienst
Gesang: Helga Franke
Folierung: Folienstar
Sitzbezüge: Ina Rettkowski
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Seit jeher wird Klängen eine heilende Wirkung zugeschrieben: von den tiefen Frequenzen des Erdmagnetfelds bis zu Solfeggio-Tönen, die innere Blockaden lösen und spirituelles Erwachen fördern sollen. Doch Fürsorge ist mehr als Schwingung. Sie ist menschliche Zuwendung, sie erfordert, sich für Empathie Zeit zu nehmen. Spätestens wenn Essen, Anziehen, Waschen ohne Hilfe unmöglich wird, sind wir auf andere Menschen angewiesen. Mit der Auflösung der Familie als Zentrum der Fürsorge hat sich vor allem in den westlichen Ländern ein ausgefeiltes System ambulanter Pflege entwickelt. Ein Geschäftsmodell, ein Knochenjob, in dem mobile Pflegekräfte mit dem Auto von Tür zu Tür hetzen.
In Eure Welt – Ein Audiodrive nehmen Marc Behrens und Hannes Seidl das Publikum mit auf eine Rundfahrt durch Frankfurt am Main. Eingehüllt in heilende, entschleunigende Frequenzen, eröffnet sich dabei eine Verbindung zwischen Pflegealltag und (Selbst-)Fürsorge. Während heilende Frequenzen das Publikum sorgsam umhüllen, bauen die Gespräche eine Brücke in die harte Welt jenseits der Fensterscheiben. Eure Welt oszilliert zwischen Klangschalen und Bettpfannen und nimmt sich Zeit – für das Publikum und jene, die uns pflegen.
Der Audiodrive dauert ca. 50 Min und kostet pro Person 18 Euro / 10 Euro ermäßigt.
Die Fahrten werden um 14, 15, 16 und 17 Uhr angeboten.
Die Tickets finden Sie hier.
Die Installationen (Autos) können im Museumshof außerhalb der Performances von außen und innen besichtigt werden. Auf Anfrage beim Aufsichten-Personal werden die Autos geöffnet.
Eine Produktion von Hannes Seidl & Briefkastenfirma in Koproduktion mit Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main. Gefördert aus Mitteln der Stadt Frankfurt am Main und dem Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Künstlerische Leitung, Musik & Gestaltung: Marc Behrens / Hannes Seidl
Künstlerische Assistenz / Outside Eye: Sven Rausch
Guides: Antje Cordes, Anton Fuchs, Miriam von Kutzleben, Chiara Marcassa, Kalliope Noll, Eszter Sonnevend
Gesprächspartner:innen: Karl-Friedrich Emmerich, Franziska Hein, Annika List (Sound & Silence), Horst Oberle (Klangschalen-Center GmbH), Amine Rezam, Tünde Sukovnic (Klang der Ruhe), Vitalia Ambulanter Pflegedienst
Gesang: Helga Franke
Folierung: Folienstar
Sitzbezüge: Ina Rettkowski
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Seit jeher wird Klängen eine heilende Wirkung zugeschrieben: von den tiefen Frequenzen des Erdmagnetfelds bis zu Solfeggio-Tönen, die innere Blockaden lösen und spirituelles Erwachen fördern sollen. Doch Fürsorge ist mehr als Schwingung. Sie ist menschliche Zuwendung, sie erfordert, sich für Empathie Zeit zu nehmen. Spätestens wenn Essen, Anziehen, Waschen ohne Hilfe unmöglich wird, sind wir auf andere Menschen angewiesen. Mit der Auflösung der Familie als Zentrum der Fürsorge hat sich vor allem in den westlichen Ländern ein ausgefeiltes System ambulanter Pflege entwickelt. Ein Geschäftsmodell, ein Knochenjob, in dem mobile Pflegekräfte mit dem Auto von Tür zu Tür hetzen.
In Eure Welt – Ein Audiodrive nehmen Marc Behrens und Hannes Seidl das Publikum mit auf eine Rundfahrt durch Frankfurt am Main. Eingehüllt in heilende, entschleunigende Frequenzen, eröffnet sich dabei eine Verbindung zwischen Pflegealltag und (Selbst-)Fürsorge. Während heilende Frequenzen das Publikum sorgsam umhüllen, bauen die Gespräche eine Brücke in die harte Welt jenseits der Fensterscheiben. Eure Welt oszilliert zwischen Klangschalen und Bettpfannen und nimmt sich Zeit – für das Publikum und jene, die uns pflegen.
Der Audiodrive dauert ca. 50 Min und kostet pro Person 18 Euro / 10 Euro ermäßigt.
Die Fahrten werden um 16, 17, 18 und 19 Uhr angeboten.
Die Tickets finden Sie hier.
Die Installationen (Autos) können im Museumshof außerhalb der Performances von außen und innen besichtigt werden. Auf Anfrage beim Aufsichten-Personal werden die Autos geöffnet.
Eine Produktion von Hannes Seidl & Briefkastenfirma in Koproduktion mit Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main. Gefördert aus Mitteln der Stadt Frankfurt am Main und dem Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Künstlerische Leitung, Musik & Gestaltung: Marc Behrens / Hannes Seidl
Künstlerische Assistenz / Outside Eye: Sven Rausch
Guides: Antje Cordes, Anton Fuchs, Miriam von Kutzleben, Chiara Marcassa, Kalliope Noll, Eszter Sonnevend
Gesprächspartner:innen: Karl-Friedrich Emmerich, Franziska Hein, Annika List (Sound & Silence), Horst Oberle (Klangschalen-Center GmbH), Amine Rezam, Tünde Sukovnic (Klang der Ruhe), Vitalia Ambulanter Pflegedienst
Gesang: Helga Franke
Folierung: Folienstar
Sitzbezüge: Ina Rettkowski
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Im Rahmen des Jubiläums 100 Jahre Das Neue Frankfurt lädt das Museum Angewandte Kunst zu einer Architekturführung durch die Großmarkthalle ein – einem herausragenden Beispiel der modernen Architektur der 1920er-Jahre. Die 1928 von Martin Elsaesser entworfene Halle beeindruckte mit ihrer innovativen Bauweise und ihrer funktionalen Gestaltung. Sie war nicht nur zentraler Umschlagplatz für Lebensmittel, sondern Symbol für das fortschrittliche Stadtverständnis des Neuen Frankfurt. Die Führung vermittelt architektonische, städtebauliche und historische Hintergründe und zeigt, wie das Erbe dieser Epoche noch heute im Stadtbild wirkt.
Mit Dr. Konrad Elsässer
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn in der Sonnemannstraße 20, Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 18
Kosten: 13 Euro
Teilnahme mit Onlineticket. Das Ticket berechtigt zu einem zusätzlichen Museumseintritt im Rahmen der Ausstellungen zum Jubiläum 100 Jahre Das Neue Frankfurt.
Das Ticket können Sie hier erwerben.
Im Rahmen des Jubiläums 100 Jahre Das Neue Frankfurt lädt das Museum Angewandte Kunst zu einer Architekturführung durch die Großmarkthalle ein – einem herausragenden Beispiel der modernen Architektur der 1920er-Jahre. Die 1928 von Martin Elsaesser entworfene Halle beeindruckte mit ihrer innovativen Bauweise und ihrer funktionalen Gestaltung. Sie war nicht nur zentraler Umschlagplatz für Lebensmittel, sondern Symbol für das fortschrittliche Stadtverständnis des Neuen Frankfurt. Die Führung vermittelt architektonische, städtebauliche und historische Hintergründe und zeigt, wie das Erbe dieser Epoche noch heute im Stadtbild wirkt.
Mit Dr. Konrad Elsässer
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn in der Sonnemannstraße 20, Frankfurt
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 18
Kosten: 13 Euro
Teilnahme mit Onlineticket. Das Ticket berechtigt zu einem zusätzlichen Museumseintritt im Rahmen der Ausstellungen zum Jubiläum 100 Jahre Das Neue Frankfurt.
Das Ticket können Sie hier erwerben.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Neuen Frankfurt im Jahr 2025 lädt das Museum Angewandte Kunst zu einer besonderen Architekturführung ein. Im Kontext der Ausstellungen Was war das Neue Frankfurt? und Yes we care werden bedeutende Orte der Gestaltungsmoderne aus den 1920er-Jahren erkundet. Die Tour führt unter anderem zum Henry und Emma Budge-Heim sowie zum Haus der Jugend und dem Ledigenheim – Bauwerke, die bis heute eindrucksvoll vom Geist des Neuen Frankfurt zeugen. Die Führung bietet Einblicke in die Architektur, die städtebaulichen Ideen und den sozialen Anspruch dieser wegweisenden Bewegung.
Mit Ulrike May
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn in der Hansaallee 146a
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 18
Kosten: 13 Euro
Teilnahme mit Onlineticket. Das Ticket berechtigt zu einem zusätzlichen Museumseintritt im Rahmen der Ausstellungen zum Jubiläum 100 Jahre Das Neue Frankfurt.
Das Ticket können Sie hier erwerben.
Seit jeher wird Klängen eine heilende Wirkung zugeschrieben: von den tiefen Frequenzen des Erdmagnetfelds bis zu Solfeggio-Tönen, die innere Blockaden lösen und spirituelles Erwachen fördern sollen. Doch Fürsorge ist mehr als Schwingung. Sie ist menschliche Zuwendung, sie erfordert, sich für Empathie Zeit zu nehmen. Spätestens wenn Essen, Anziehen, Waschen ohne Hilfe unmöglich wird, sind wir auf andere Menschen angewiesen. Mit der Auflösung der Familie als Zentrum der Fürsorge hat sich vor allem in den westlichen Ländern ein ausgefeiltes System ambulanter Pflege entwickelt. Ein Geschäftsmodell, ein Knochenjob, in dem mobile Pflegekräfte mit dem Auto von Tür zu Tür hetzen.
In Eure Welt – Ein Audiodrive nehmen Marc Behrens und Hannes Seidl das Publikum mit auf eine Rundfahrt durch Frankfurt am Main. Eingehüllt in heilende, entschleunigende Frequenzen, eröffnet sich dabei eine Verbindung zwischen Pflegealltag und (Selbst-)Fürsorge. Während heilende Frequenzen das Publikum sorgsam umhüllen, bauen die Gespräche eine Brücke in die harte Welt jenseits der Fensterscheiben. Eure Welt oszilliert zwischen Klangschalen und Bettpfannen und nimmt sich Zeit – für das Publikum und jene, die uns pflegen.
Der Audiodrive dauert ca. 50 Min und kostet pro Person 18 Euro / 10 Euro ermäßigt.
Die Fahrten werden um 14, 15, 16 und 17 Uhr angeboten.
Die Tickets finden Sie hier.
Die Installationen (Autos) können im Museumshof außerhalb der Performances von außen und innen besichtigt werden. Auf Anfrage beim Aufsichten-Personal werden die Autos geöffnet.
Eine Produktion von Hannes Seidl & Briefkastenfirma in Koproduktion mit Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main. Gefördert aus Mitteln der Stadt Frankfurt am Main und dem Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Künstlerische Leitung, Musik & Gestaltung: Marc Behrens / Hannes Seidl
Künstlerische Assistenz / Outside Eye: Sven Rausch
Guides: Antje Cordes, Anton Fuchs, Miriam von Kutzleben, Chiara Marcassa, Kalliope Noll, Eszter Sonnevend
Gesprächspartner:innen: Karl-Friedrich Emmerich, Franziska Hein, Annika List (Sound & Silence), Horst Oberle (Klangschalen-Center GmbH), Amine Rezam, Tünde Sukovnic (Klang der Ruhe), Vitalia Ambulanter Pflegedienst
Gesang: Helga Franke
Folierung: Folienstar
Sitzbezüge: Ina Rettkowski
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Seit jeher wird Klängen eine heilende Wirkung zugeschrieben: von den tiefen Frequenzen des Erdmagnetfelds bis zu Solfeggio-Tönen, die innere Blockaden lösen und spirituelles Erwachen fördern sollen. Doch Fürsorge ist mehr als Schwingung. Sie ist menschliche Zuwendung, sie erfordert, sich für Empathie Zeit zu nehmen. Spätestens wenn Essen, Anziehen, Waschen ohne Hilfe unmöglich wird, sind wir auf andere Menschen angewiesen. Mit der Auflösung der Familie als Zentrum der Fürsorge hat sich vor allem in den westlichen Ländern ein ausgefeiltes System ambulanter Pflege entwickelt. Ein Geschäftsmodell, ein Knochenjob, in dem mobile Pflegekräfte mit dem Auto von Tür zu Tür hetzen.
In Eure Welt – Ein Audiodrive nehmen Marc Behrens und Hannes Seidl das Publikum mit auf eine Rundfahrt durch Frankfurt am Main. Eingehüllt in heilende, entschleunigende Frequenzen, eröffnet sich dabei eine Verbindung zwischen Pflegealltag und (Selbst-)Fürsorge. Während heilende Frequenzen das Publikum sorgsam umhüllen, bauen die Gespräche eine Brücke in die harte Welt jenseits der Fensterscheiben. Eure Welt oszilliert zwischen Klangschalen und Bettpfannen und nimmt sich Zeit – für das Publikum und jene, die uns pflegen.
Der Audiodrive dauert ca. 50 Min und kostet pro Person 18 Euro / 10 Euro ermäßigt.
Die Fahrten werden um 14, 15, 16 und 17 Uhr angeboten.
Die Tickets finden Sie hier.
Die Installationen (Autos) können im Museumshof außerhalb der Performances von außen und innen besichtigt werden. Auf Anfrage beim Aufsichten-Personal werden die Autos geöffnet.
Eine Produktion von Hannes Seidl & Briefkastenfirma in Koproduktion mit Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main. Gefördert aus Mitteln der Stadt Frankfurt am Main und dem Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Künstlerische Leitung, Musik & Gestaltung: Marc Behrens / Hannes Seidl
Künstlerische Assistenz / Outside Eye: Sven Rausch
Guides: Antje Cordes, Anton Fuchs, Miriam von Kutzleben, Chiara Marcassa, Kalliope Noll, Eszter Sonnevend
Gesprächspartner:innen: Karl-Friedrich Emmerich, Franziska Hein, Annika List (Sound & Silence), Horst Oberle (Klangschalen-Center GmbH), Amine Rezam, Tünde Sukovnic (Klang der Ruhe), Vitalia Ambulanter Pflegedienst
Gesang: Helga Franke
Folierung: Folienstar
Sitzbezüge: Ina Rettkowski
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.