Create

Create – Du gestaltest Bildung und Vermittlung im Museum

Bei uns heißt die Vermittlung Create, weil jeder selbst etwas gestalten kann.

Jede Besucherin, jeder Besucher bringt die eigene Welt mit ins Museum und damit eine von unzähligen möglichen Perspektiven auf das, was hier gezeigt wird. Unser Vermittlungsprogramm ist deshalb ein Angebot an unsere Gäste, mit uns über das Gesehene und Erlebte in den Dialog zu treten: über Wissen und Nicht-Wissen, Fragestellungen und mögliche Antworten, über Sehen und Nicht-Sehen. Immer steht die Frage im Mittelpunkt: Was haben die Dinge mit mir selbst zu tun? So fragend gehen wir durch das Museum, entdecken gemeinsam die Bezüge, die uns mit den Themen der Ausstellungen verbinden, und verknüpfen sie mit unserer Alltagswelt.

Aktuelles Vermittlungsprogramm zum Herunterladen




Kalender

Programm ab Juni

01. Juni - 31. Juli 2025

Seit jeher wird Klängen eine heilende Wirkung zugeschrieben: von den tiefen Frequenzen des Erdmagnetfelds bis zu Solfeggio-Tönen, die innere Blockaden lösen und spirituelles Erwachen fördern sollen. Doch Fürsorge ist mehr als Schwingung. Sie ist menschliche Zuwendung, sie erfordert, sich für Empathie Zeit zu nehmen. Spätestens wenn Essen, Anziehen, Waschen ohne Hilfe unmöglich wird, sind wir auf andere Menschen angewiesen. Mit der Auflösung der Familie als Zentrum der Fürsorge hat sich vor allem in den westlichen Ländern ein ausgefeiltes System ambulanter Pflege entwickelt. Ein Geschäftsmodell, ein Knochenjob, in dem mobile Pflegekräfte mit dem Auto von Tür zu Tür hetzen.

In Eure Welt – Ein Audiodrive nehmen Marc Behrens und Hannes Seidl das Publikum mit auf eine Rundfahrt durch Frankfurt am Main. Eingehüllt in heilende, entschleunigende Frequenzen, eröffnet sich dabei eine Verbindung zwischen Pflegealltag und (Selbst-)Fürsorge. Während heilende Frequenzen das Publikum sorgsam umhüllen, bauen die Gespräche eine Brücke in die harte Welt jenseits der Fensterscheiben. Eure Welt oszilliert zwischen Klangschalen und Bettpfannen und nimmt sich Zeit – für das Publikum und jene, die uns pflegen.

Der Audiodrive dauert ca. 50 Min und kostet pro Person 18 Euro / 10 Euro ermäßigt.
Die Fahrten werden um 14, 15, 16 und 17 Uhr angeboten.
Die Tickets finden Sie hier.

Die Installationen (Autos) können im Museumshof außerhalb der Performances von außen und innen besichtigt werden. Auf Anfrage beim Aufsichten-Personal werden die Autos geöffnet.

Eine Produktion von Hannes Seidl & Briefkastenfirma in Koproduktion mit Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main. Gefördert aus Mitteln der Stadt Frankfurt am Main und dem Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.

Künstlerische Leitung, Musik & Gestaltung: Marc Behrens / Hannes Seidl
Künstlerische Assistenz / Outside Eye: Sven Rausch
Guides: Antje Cordes, Anton Fuchs, Miriam von Kutzleben, Chiara Marcassa, Kalliope Noll, Eszter Sonnevend
Gesprächspartner:innen: Karl-Friedrich Emmerich, Franziska Hein, Annika List (Sound & Silence), Horst Oberle (Klangschalen-Center GmbH), Amine Rezam, Tünde Sukovnic (Klang der Ruhe), Vitalia Ambulanter Pflegedienst
Gesang: Helga Franke
Folierung: Folienstar
Sitzbezüge: Ina Rettkowski
Produktionsleitung: ehrliche arbeit – freies Kulturbüro

Veit Dinkelaker, Diplomtheologe, Pfarrer und Leiter des Bibelhaus ErlebnisMuseums und Francesco Colli führen durch das Bibelhaus ErlebnisMuseum und die Ausstellung Text & Spirit. Erleuchtungsgrafik. Mittelalterliche Handschriften zwischen Alltagspraxis, Luxus und Glaube im Museum Angewandte Kunst.
Die Führung beginnt im Bibelhaus ErlebnisMuseum.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.

Die Kurator:innen Dr. Eva Linhart und Francesco Colli führen durch die Ausstellung Text & Spirit. Erleuchtungsgrafik. Mittelalterliche Handschriften zwischen Alltagspraxis, Luxus und Glaube.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.

Besondere Ikonen aus unserer Sammlung beleuchten wir aus theologischer sowie kulturwissenschaftlicher und kunsthistorischer Perspektive. Eine herzliche Einladung, den Geschichten, Bedeutungen und Botschaften der Ikonen in unserer Zeit auf diese Weise näherzukommen. Die Gespräche finden ein Mal im Monat mittwochs, jeweils von 18.30 – 19.30 Uhr, statt.

Mit Dr. Konstanze Runge (Ikonenmuseum) und Dr. Stefan Scholz (Katholische Akademie Rabanus Maurus).
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums 100 Jahre Das Neue Frankfurt.

Die Kuratorin der Ausstellung Yes, we care. Das Neue Frankfurt und die Frage nach dem Gemeinwohl Grit Weber spricht mit Marc Behrens und Hannes Seidl über das Projekt Eure Welt – Ein Audiodrive.

Seit jeher wird Klängen eine heilende Wirkung zugeschrieben: von den tiefen Frequenzen des Ermagnetfelds bis zu Solfeggio-Tönen, die innere Blockaden lösen und spirituelles Erwachen fördern sollen. Doch Fürsorge ist mehr als Schwingung. Sie ist menschliche Zuwendung, sie erfordert, sich für Empathie Zeit zu nehmen. Spätestens wenn Essen, Anziehen, Waschen ohne Hilfe unmöglich wird, sind wir auf andere Menschen angewiesen. Mit der Auflösung der Familie als Zentrum der Fürsorge hat sich vor allem in den westlichen Ländern ein ausgefeiltes System ambulanter Pflege entwickelt. Ein Geschäftsmodell, ein Knochenjob, in dem mobile Pflegekräfte mit dem Auto von Tür zu Tür hetzen.

In Eure Welt – Ein Audiodrive nehmen Marc Behrens und Hannes Seidl das Publikum mit auf eine Rundfahrt durch Frankfurt am Main. Eingehüllt in heilende, entschleunigende Frequenzen, eröffnet sich dabei eine Verbindung zwischen Pflegealltag und (Selbst-)Fürsorge. Während heilende Frequenzen das Publikum sorgsam umhüllen, bauen die Gespräche eine Brücke in die harte Welt jenseits der Fensterscheiben. Eure Welt oszilliert zwischen Klangschalen und Bettpfannen und nimmt sich Zeit – für das Publikum und jene, die uns pflegen.

Eine Produktion von Hannes Seidl & Briefkastenfirma in Koproduktion mit dem Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main.

Die Installationen (Autos) können im Museumshof außerhalb der Performances von außen und innen besichtigt werden. Auf Anfrage beim Aufsichten-Personal werden die Autos geöffnet.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums 100 Jahre Das Neue Frankfurt.

U.a. mit Prof. Torsten Becker, Violeta Burckhardt, Carleen Grigo und Dr. med. Peter Tinnemann im Rahmen von Women in Architecture 2025: https://wia-festival.de/

Im Jahr 2025 feiert das Neue Frankfurt seinen 100. Geburtstag. Im Rahmen dieser feierlichen Rückschau auf das Neue Frankfurt laden wir Sie zu einer Architekturführung durch das Psychiatrische Zentrum Niederrad des Universitätsklinikums ein. Diese Führung bietet einen einzigartigen Einblick in die baulichen Relikte und modernen Entwicklungen des Neuen Frankfurt, die auch heute noch das Stadtbild prägen. Insbesondere die Architektur des Psychiatriegebäudes, das von der visionären Moderne geprägt ist, lässt die frühen Ideen von sozialer und funktionaler Gestaltung erlebbar werden.

Entdecken Sie die historischen Wurzeln der Frankfurter Architektur und erfahren Sie mehr über die sozialen und gestalterischen Konzepte, die die Stadt in den 1920er Jahren zu einem Zentrum der modernen Architektur machten. Besuchen Sie gemeinsam mit uns die Orte, an denen das Neue Frankfurt heute noch sichtbar ist – ein Blick in die Geschichte, der den Architekturen von damals einen Raum für heutige Diskussionen über funktionale, nachhaltige und humane Gestaltung gibt.

Mit Dr. Konrad Elsässer
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn in der Heinrich-Hoffmann-Straße 10, Haus 93
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 18
Kosten: 13 Euro

Teilnahme mit Onlineticket. Das Ticket berechtigt zu einem zusätzlichen Museumseintritt im Rahmen der Ausstellungen zum Jubiläum 100 Jahre Das Neue Frankfurt.

Das Ticket können Sie hier erwerben.

Moderation von Prof. Dr. Klaus Klemp, rams foundation.
Ohne Anmeldung. Eintritt frei.

Im Jahr 2025 feiert das Neue Frankfurt seinen 100. Geburtstag. Im Rahmen dieser feierlichen Rückschau auf das Neue Frankfurt laden wir Sie zu einer Architekturführung durch das Psychiatrische Zentrum Niederrad des Universitätsklinikums ein. Diese Führung bietet einen einzigartigen Einblick in die baulichen Relikte und modernen Entwicklungen des Neuen Frankfurt, die auch heute noch das Stadtbild prägen. Insbesondere die Architektur des Psychiatriegebäudes, das von der visionären Moderne geprägt ist, lässt die frühen Ideen von sozialer und funktionaler Gestaltung erlebbar werden.

Entdecken Sie die historischen Wurzeln der Frankfurter Architektur und erfahren Sie mehr über die sozialen und gestalterischen Konzepte, die die Stadt in den 1920er Jahren zu einem Zentrum der modernen Architektur machten. Besuchen Sie gemeinsam mit uns die Orte, an denen das Neue Frankfurt heute noch sichtbar ist – ein Blick in die Geschichte, der den Architekturen von damals einen Raum für heutige Diskussionen über funktionale, nachhaltige und humane Gestaltung gibt.

Mit Dr. Konrad Elsässer
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn in der Heinrich-Hoffmann-Straße 10, Haus 93
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 18
Kosten: 13 Euro

Teilnahme mit Onlineticket. Das Ticket berechtigt zu einem zusätzlichen Museumseintritt im Rahmen der Ausstellungen zum Jubiläum 100 Jahre Das Neue Frankfurt.

Das Ticket können Sie hier erwerben.

Im Jahr 2025 feiert Frankfurt ein zukunftsweisendes Kapitel seiner Stadtgeschichte: das Neue Frankfurt wird 100 Jahre alt. Dieses städtebauliche und soziale Reformprojekt der 1920er-Jahre war weit mehr als ein Wohnungsbauprogramm – es war Ausdruck eines neuen Verständnisses von Gestaltung, Lebensqualität und Gemeinwohl. Unter der Leitung von Ernst May entstand in kürzester Zeit eine Vielzahl architektonisch und sozial wegweisender Projekte, die bis heute das Stadtbild prägen.

Im Rahmen dieses Jubiläums lädt das Museum Angewandte Kunst mit den Ausstellungen Was war das Neue Frankfurt? und Yes we care dazu ein, sich mit der Idee, der Wirkung und dem Erbe dieser Bewegung auseinanderzusetzen. Ergänzt werden die Ausstellungen durch eine Reihe thematischer Architekturführungen an authentische Orte des Neuen Frankfurt – einer davon ist das Gartenbad Fechenheim.

Die Führung durch das Gartenbad Fechenheim bietet einen besonderen Blick auf die Verbindung von Architektur, öffentlichem Raum und sozialem Fortschritt. Das in den 1920er-Jahren errichtete Bad war Teil einer neuen Vorstellung von städtischer Infrastruktur, die Gesundheit, Hygiene und Freizeit für alle zugänglich machen wollte – ein zentrales Anliegen der Reformarchitektur jener Zeit. Trotz mehrerer Umbauten und Veränderungen zeugt die Anlage noch heute von der klaren Formensprache, funktionalen Gestaltung und dem sozialen Anspruch des Neuen Frankfurt.

Mit Dr. Konrad Elsässer
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: 15 Minuten vor Führungsbeginn in der Konstanzer Straße 16
Rollstuhl- und/oder Kinderwagengerecht: Nein
Mindestalter: 18
Kosten: 13 Euro

Teilnahme mit Onlineticket. Das Ticket berechtigt zu einem zusätzlichen Museumseintritt im Rahmen der Ausstellungen zum Jubiläum 100 Jahre Das Neue Frankfurt.

Das Ticket können Sie hier erwerben.

Was wünschen sich die Kinder in ihrer Stadt? Und was brauchen sie dafür? Ein Workshop zur Ausstellung und unter dem Motto Yes, we Care – About us!
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren.

Anmeldung unter create.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de.