Kalender

Programm im April

01. April - 30. April 2025

Im Rahmen der Ausstellung Text & Spirit lädt das Museum Angewandte Kunst zu einem zweitägigen öffentlichen Symposium ein. In Vorträgen, Panels und Diskussionen beleuchten verschiedene Expert:innen gemeinsam mit dem Publikum den kostbaren Museumsbestand aus Malerei, Ornamentik und Schrift mit Gold auf Pergamenten in ihrer aufwendigen Ausstattung im Namen der Erleuchtung. Unterschiedliche Blickwinkel verfolgen kunsthistorische, konservatorische, kulturelle, mediale, künstlerische, urbansoziologische und modische Aspekte an der Schnittstelle von Gegenwart und Mittelalter. Sie befragen den Mehrwert von digitalisierten Artfakten für die Lebenspraxis heute.

Programm am Donnerstag, 24. April 2025

10 Uhr: Einlass

10.15 Uhr: Begrüßung Dr. Eva Linhart und Francesco Colli

Block I – Linel-Sammlung und illuminierte Handschriften

10.25 Uhr: Einführung
Dr. Eva Linhart: Ausstellung als inszenatorische Maßarbeit am Thema, um die Allgemeinheit mit der Sammlung mittelalterlicher Handschriften in Kontakt zu bringen

10.50 Uhr: Führung durch die Ausstellung Text & Spirit
Francesco Colli: Zur Neubewertung der Cuttings nach 95 Jahren Linel-Sammlung durch Dr. Beatrice Alai

11.20 Uhr: Vortrag
Dr. Stefan Soltek: Stundenbücher der Linel-Sammlung

11.50 Uhr: Kaffeepause

12 Uhr: Vortrag
M.Sc. Barbara Hassel: Restaurierung von LM 56

12.30 Uhr: Vortrag
Janine Nedela: Tintenfraß & Pigmente: Untersuchungen des Fragments LM 73 im Rahmen des Studiengangs der Konservierung Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut an der abk-Stuttgart

13 Uhr: Mittagspause

14 Uhr: Vortrag
Dr. Katharina Weiler: “Abzugeben sind: […]”: Über den Verbleib von Stundenbüchern aus der Linel Sammlung

14.30 Uhr: Vortrag
Francesco Colli: Erstmalige Erforschung der Handschrift LM 15. Bianchi girari und das Buch im Humanismus

15 Uhr: Vortrag
Oskar Schröder: Ein Überblick. Wo in Frankfurt befinden sich heute illuminierte Handschriften?

15.15 Uhr: Kaffeepause

Block II – Illuminierte Handschriften und Digitalisierung

15.30 Uhr: Vortrag
Dr. Christoph Winterer: Die beiden Handschriften-Digitalisierungsprojekte unter Beteiligung der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz

16 Uhr: Vortrag
Ute Kunze: Stand Datenbank, Digitalisierung und öffentliche Zugänglichkeit, Museum Angewandte Kunst

16.20 Uhr: Panel
Prof. Dr. Kristin Böse, Dr. Christoph Winterer und Dr. Johanna Scheel und Francesco Colli (Moderation): Welche Rolle spielt die Digitalisierung in Bezug auf die Sammlungen illuminierter Handschriften, und wie spiegelt sich das in der Forschung und Lehre wieder?

17 Uhr: Ende des ersten Tages

Mehr Informationen und das vollständige Programm finden Sie hier.

Im Rahmen der Ausstellung Text & Spirit lädt das Museum Angewandte Kunst zu einem zweitägigen öffentlichen Symposium ein. In Vorträgen, Panels und Diskussionen beleuchten verschiedene Expert:innen gemeinsam mit dem Publikum den kostbaren Museumsbestand aus Malerei, Ornamentik und Schrift mit Gold auf Pergamenten in ihrer aufwendigen Ausstattung im Namen der Erleuchtung. Unterschiedliche Blickwinkel verfolgen kunsthistorische, konservatorische, kulturelle, mediale, künstlerische, urbansoziologische und modische Aspekte an der Schnittstelle von Gegenwart und Mittelalter. Sie befragen den Mehrwert von digitalisierten Artfakten für die Lebenspraxis heute.

Programm am Donnerstag, 24. April 2025

10 Uhr: Einlass

10.10 Uhr: Begrüßung Dr. Eva Linhart und Francesco Colli

Block III – Stundenbücher zwischen Luxus und Alltag

10.15 Uhr: Vortrag
Dr. Peter Gorzolla: Luxusentsagung & Luxusentfaltung im Spätmittelalter und beginnender Neuzeit

10.45 Uhr: Vortrag
Dr. Johanna Scheel: Das Stundenbuch als Multimedium des Mittelalters und seine Funktion im Gebet

11.15 Uhr: Vortrag
Melanie Reiter: Unvergänglicher Schmuck. Pretiosen als Symbole des Sakralen in Stundenbüchern

11.45 Uhr: Kaffeepause

12 Uhr: Vortrag
Dorothea Strauss: Freie Sicht aufs neue Selbst – und was das mit Kunst & Wert zu tun hat

12.30 Uhr: Vortrag
Jochem Hendricks: Luxury Avatar: Das teure Selbst als Kunstprojekt

13 Uhr: Mittagspause

Block IV – Stundenbuch und Ornament: Kunst zwischen Malerei und Grafik

14 Uhr: Vortrag
Prof. Dr. Kristin Böse: Ornament. Farben, Formen und Räume des Übergangs in mittelalterlichen Gebetsbüchern

14.30 Uhr: Vortrag
Dr. Eva Linhart: Ornamente als Schlüssel zur Ordnung der Künste. Von Stundenbüchern zu Plakaten

15 Uhr: Vortrag
Sandra Doeller: Plakat und Information: Gestaltungsprozesse beim Kommunikationsdesign von Text & Spirit

15.30 Uhr: Kaffeepause

Block V – Clutch & Codex: fromm, urban, chique, performativ

16 Uhr: Einführung
Dr. Eva Linhart: Urbanität und Mode. Stundenbücher damals & Modezeitschriften heute

16.15 Uhr: Panel
Ata Macias, Dr. Mahret Kupka und Dr. Eva Linhart (Moderation): Leben ohne Modediktat. Mehr Freiheit oder der Verlust einer Kultur?

16.40 Uhr: Diskussionsrunde
Frankfurt – Klasse statt Masse?

17.15 Uhr: Diskussion und Ausklang

17.45 Uhr: Ende des zweiten Tages

Mehr Informationen und das vollständige Programm finden Sie hier.

In der Affenkapelle spielen viele talentierte Porzellan-Affen auf ihren Lieblingsinstrumenten. Ihre Musik macht neugierig auf ein Konzert. Aber wie sieht der passende Konzertsaal aus? Ein eigener Konzertsaal mit Bühne wird gestaltet, in dem das Publikum tierischen Spaß hat.

Workshop für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Anmeldung unter 069 21238522 oder create.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de.

Teezeremonien für max. zwei Personen mit Peter Granser (ITO-Projektraum Stuttgart).
Die Teezeremonien werden zu folgenden Uhrzeiten angeboten:
11 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr.
Dauer: 45 Minuten, Preis: 20 Euro.
Anmeldung bitte per Email an: sabine.huth@stadt-frankfurt.de.

In der Affenkapelle spielen viele talentierte Porzellan-Affen auf ihren Lieblingsinstrumenten. Ihre Musik macht neugierig auf ein Konzert. Aber wie sieht der passende Konzertsaal aus? Ein eigener Konzertsaal mit Bühne wird gestaltet, in dem das Publikum tierischen Spaß hat.

Workshop für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Anmeldung unter 069 21238522 oder create.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de.

Intuitive Ausdrucksformen mit Pinsel und Tusche auf Papier, Workshop mit Shiriagari Kotobuki (Tokyo).

14.30 Uhr: Einführung und Ausstellungsrundgang mit Shiriagari Kotobuki

15.30 Uhr: sumi-e – Japanische Tuschemalerei mit Shiriagari Kotobuki
Workshop für Erwachsene. Kosten: 20 Euro inkl. Museumseintritt.

17.30 Uhr: Sake-Empfang

Anmeldung unter 069 21 2 38522 oder create.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de.

Der Mediävist Dr. Peter Gorzolla führt durch die Ausstellung Text & Spirit. Erleuchtungsgrafik. Mittelalterliche Handschriften zwischen Alltagspraxis, Luxus und Glaube.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.

Der Experte für Kunst und Buch Dr. Stefan Soltek führt durch die Ausstellung Text & Spirit. Erleuchtungsgrafik. Mittelalterliche Handschriften zwischen Alltagspraxis, Luxus und Glaube.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.