Kalender
01. Mai - 31. Mai 2025
Veranstaltungsort: BIMU Bibelhaus ErlebnisMuseum
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Dr. Eva Linhart (Leiterin Buchkunst und Grafik, Museum Angewandte Kunst) spricht mit Barbara Hassel (Restauratorin) und Sabine Kochendörfer (brandbook+Nuuna, Geschäftsführung).
Anlässlich der Ausstellung Text & Spirit. Erleuchtungsgrafik. Mittelalterliche Handschriften zwischen Alltagspraxis, Luxus und Glaube, die den kompletten Bestand illuminierter Handschriften des Mittelalters aus der Museumssammlung zeigt, möchten wir die Entstehungsprozesse zwischen einem illuminierten Kodex aus Pergament und seiner Handschrift mit einem Notizbuch von Nuuna vergleichen. Wir entdecken nicht nur Unterschiede, sondern vor allem auch interessante Gemeinsamkeiten.
Die Veranstaltung findet in der Villa Metzler statt.
Mit Anmeldung unter info@kgv-frankfurt.de.
Die Buchrestauratorin Barbara Hassel führt durch die Ausstellung Text & Spirit. Erleuchtungsgrafik. Mittelalterliche Handschriften zwischen Alltagspraxis, Luxus und Glaube.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Ohne Anmeldung. Eintritt frei.
19–22 Uhr
Öffentlicher Workshop
Paper & Play – vom Papier zum Möglichkeitsraum
Im Workshop gestalten die Teilnehmer:innen eigene Activity-Books. Auf bunten, transparenten oder auch karierten Seiten können Gedanken, Erinnerungen oder einfach schöne Sticker oder Flyer gesammelt werden. Ohne Anmeldung. Im Veranstaltungsticket enthalten.
19–19.30 Uhr
Öffentliche Führung
100 Jahre Das Neue Frankfurt
Ohne Anmeldung. Im Veranstaltungsticket enthalten.
19–23 Uhr
Concept Store
Maria
Ausgewählte Accessoires und Lebensbegleiter zur Ausstellung Text & Spirit. Erleuchtungsgrafik. Mittelalterliche Handschriften zwischen Alltagspraxis, Luxus und Glaube.
Im Foyer des Museum Angewandte Kunst.
19–2 Uhr
Live-Musik
Mit DJ Benedikt Montiel Mathews und Jazz mit Discovery Collective.
19.30–20 Uhr
Öffentliche Führung
100 Jahre Das Neue Frankfurt
Ohne Anmeldung. Im Veranstaltungsticket enthalten.
20–20.30 Uhr
Öffentliche Kurator:innenführung
Lebensbegleiter für Tag und Nacht
Die Kurator:innen Dr. Eva Linhart und Francesco Colli führen durch die Ausstellung Text & Spirit. Erleuchtungsgrafik. Mittelalterliche Handschriften zwischen Alltagspraxis, Luxus und Glaube.
Ohne Anmeldung. Im Veranstaltungsticket enthalten.
20.30-21 Uhr
Öffentliche Kurator:innenführung
Fashion & Spirit
Die Kurator:innen Dr. Eva Linhart und Francesco Colli führen durch die Ausstellung Text & Spirit. Erleuchtungsgrafik. Mittelalterliche Handschriften zwischen Alltagspraxis, Luxus und Glaube.
Ohne Anmeldung. Im Veranstaltungsticket enthalten.
Mehr Informationen finden Sie hier.
19.15 Uhr
Live-Musik von den Akkordeonisten Johannes Zirkler und Simon Weiß
Ohne Anmeldung. Im Veranstaltungsticket enthalten.
19.30 Uhr
Öffentliche Führungen
Eine Pilgerikone aus Jerusalem
Ohne Anmeldung. Im Veranstaltungsticket enthalten.
20 Uhr
Live-Musik von den Akkordeonisten Johannes Zirkler und Simon Weiß
Ohne Anmeldung. Im Veranstaltungsticket enthalten.
20.30 Uhr
Öffentliche Führung
Highlights der Äthiopischen Sammlung
Ohne Anmeldung. Im Veranstaltungsticket enthalten.
21 Uhr
Live-Musik von den Akkordeonisten Johannes Zirkler und Simon Weiß
Ohne Anmeldung. Im Veranstaltungsticket enthalten.
21.30 Uhr
Öffentliche Führung
Engel – Himmlische Begleiter
Ohne Anmeldung. Im Veranstaltungsticket enthalten.
22 Uhr
Öffentliche Führung
Mystik und Symbolik in orthodoxer Kunst
Ohne Anmeldung. Im Veranstaltungsticket enthalten.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Veranstaltungsort: Städelmuseum
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Die Buchrestauratorin Barbara Hassel führt durch die Ausstellung Text & Spirit. Erleuchtungsgrafik. Mittelalterliche Handschriften zwischen Alltagspraxis, Luxus und Glaube.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Besondere Ikonen aus unserer Sammlung beleuchten wir aus theologischer sowie kulturwissenschaftlicher und kunsthistorischer Perspektive. Eine herzliche Einladung, den Geschichten, Bedeutungen und Botschaften der Ikonen in unserer Zeit auf diese Weise näherzukommen. Die Gespräche finden ein Mal im Monat mittwochs, jeweils von 18.30 – 19.30 Uhr, statt.
Mit Dr. Konstanze Runge (Ikonenmuseum) und Pfarrer David Schnell (Evangelische Stadtkirchenarbeit Museumsufer).
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung unter info@kgv-frankfurt.de.
Zzgl. Eintritt ins Museum (Mitglieder haben kostenfreien Zutritt).
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Die Mediävistin und freie Kunsthistorikerin Dr. Johanna Scheel führt durch die Ausstellung Text & Spirit. Erleuchtungsgrafik. Mittelalterliche Handschriften zwischen Alltagspraxis, Luxus und Glaube.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Der Künstler Jochem Hendricks führt durch die Ausstellung Text & Spirit. Erleuchtungsgrafik. Mittelalterliche Handschriften zwischen Alltagspraxis, Luxus und Glaube.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Mit Hana Spijkers.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Die Mediävistin und freie Kunsthistorikerin Dr. Johanna Scheel führt durch die Ausstellung Text & Spirit. Erleuchtungsgrafik. Mittelalterliche Handschriften zwischen Alltagspraxis, Luxus und Glaube.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Mit Dr. Jutta Frieß.
Teilnahme mit Onlineticket. Das Ticket berechtigt zu einem zusätzlichen Museumseintritt im Rahmen der Ausstellungen zum Jubiläum 100 Jahre Das Neue Frankfurt.
Treffpunkt: Am Bornheimer Hang 10. Wenige Parkplätze vor der Schule vorhanden. Bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, Haltestelle Eissporthalle oder Kettelerallee.
Weiterer Termin: 24. September 2025.
Der DJ und kreativer Impulsgeber Ata Macias führt durch die Ausstellung Text & Spirit. Erleuchtungsgrafik. Mittelalterliche Handschriften zwischen Alltagspraxis, Luxus und Glaube.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
In Eure Welt – Ein Audiodrive nehmen Marc Behrens und Hannes Seidl das Publikum mit auf eine Rundfahrt durch Frankfurt am Main. Eingehüllt in heilende, entschleunigende Frequenzen, eröffnet sich dabei eine Verbindung zwischen Pflegealltag und (Selbst-)Fürsorge. Während heilende Frequenzen das Publikum sorgsam umhüllen, bauen die Gespräche eine Brücke in die harte Welt jenseits der Fensterscheiben.
Anmeldungsinfos und Termine folgen bald unter www.museumangewandtekunst.de.