Joana Tischkau / Elisabeth Hampe / Anta Helena Recke / Frieder Blume:
Deutsches Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music
25. August – 3. September 2020
pressefoto_dmsubm_hochformat_c_justus_gelberg_kleiner.jpg

Mousonturm in Kooperation mit dem Museum Angewandte Kunst

Das Deutsche Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music ist Deutschlands führendes Museum für Schwarze Kultur, Popularmusik und Geschichte. Es beherbergt ein umfassendes Archiv an Schallplatten, Magazinen, Autogrammen und Memorabilia, die an einem lebendigen Ort der Vermittlung und Diskussion von Schwarzer Geschichte ausgestellt und von einem vielseitigen Programm begleitet werden. Es werden Führungen, aber auch Musikabende und Vorträge angeboten. Seine erste Station ist Ende August das Museum Angewandte Kunst.

Das Museum re-kontextualisiert in seiner Präsentation das Archiv-Material wichtiger Persönlichkeiten aus der deutschen Unterhaltungsgeschichte, die einzig und allein durch ihr Schwarzsein miteinander in Verbindung gesetzt werden. Dadurch werden Zusammenhänge in den Inszenierungen und Zuschreibungen aufgezeigt, die sonst ohne weiteres nicht ersichtlich sind. Es geht dabei also einerseits um die Sichtbarmachung von Einschreibungen Schwarzer Deutscher Medienakteur*innen. Andererseits geht es darum, die Inszenierungsmechanismen dahinter zu entlarven.

Eröffnung: Dienstag, 25. August, 18 Uhr
Liederabend und Listening Session mit Chantal Yancey / DJ Miss Thirdeye (Begrenztes Ticketkontingent)

Öffnungszeiten ab Mittwoch, 26. August
Di.–Fr. 14–20 Uhr, Sa. und So. 12–18 Uhr

Eintritt: 5 Euro
Bitte beachten: Der vorherige Online-Ticketkauf und die Buchung von Zeitslots für den Besuch des Museums und Veranstaltungen sind zwingend notwendig. Den Ticket-VVK finden Sie im untenstehenden Link.

Eine Produktion von Joana Tischkau & Elisabeth Hampe, künstlerische Kollaboration: Frieder Blume und Anta Helena Recke. Koproduktion mit HAU Hebbel am Ufer und Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt. Gefördert durch das Kulturamt Frankfurt am Main, den Fonds Darstellende Künste e.V. sowie die Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin.

© Justus Gelberg

Mehr Informationen und Tickets

LIGNA - Zerstreuung überall!
1./2. September 2020, 19 Uhr
ligna-dissemination_johannes-koether-web-1.jpg

Das Medien- und Performance-Kunst-Kollektiv LIGNA hat Choreografinnen und Choreografen aus aller Welt die Frage gestellt, wie sich unsere Gesellschaft und unsere Körper in Zeiten von globalen Bedrohungsszenarien verändert haben.

Ihre Antworten sind Teil von LIGNAs neuem Radioballett „Zerstreuung überall!“ : Das teilnehmende Publikum lauscht und folgt über Kopfhörer – verteilt im öffentlichen Raum nach geltenden Abstandsregeln – den Bewegungsanweisungen, die Erfahrungen von Verletzlichkeit und Solidarität thematisieren. Die Probleme der Welt lassen sich nicht im nationalen Rahmen lösen. „Zerstreuung überall!“ lädt ein, in einer vielstimmigen Choreografie andere Erfahrungen kollektiver Handlungsmöglichkeiten auszuloten.

Die Veranstaltung findet im Metzlerpark am Museum Angewandte Kunst statt.

Termine:
Dienstag, 1. September, 19 Uhr
Mittwoch, 2. September, 19 Uhr

Eintritt:
Solidarisches Preissystem (frei wählbar): 5 Euro / 10 Euro / 20 Euro / 30 Euro. Den Ticket-VVK finden Sie im untenstehenden Link.

Ein Projekt von LIGNA, in Koproduktion mit Künstlerhaus Mousonturm und Hessischem Staatsballett im Rahmen der Tanzplattform Rhein-Main, Zürcher Theater Spektakel, Tanz
im August/ HAU Hebbel am Ufer und Theaterfestival Basel, gefördert durch die Zweijahresförderung der Stadt Frankfurt am Main und durch die Bundeszentrale für Politische Bildung als Teil von „Corponomy – Politiken des Körpers in Tanz, Performance und Gesellschaft“. In Kooperation mit dem Museum Angewandte Kunst.

© Johannes Koether

Mehr Informationen und Tickets

Kontakt
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main

T +49 69 212 44539
info.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de
www.museumangewandtekunst.de
 
Öffnungszeiten
Mo geschlossen
Di, Do-So 10-18 Uhr
Mi 10-20 Uhr

  Instagram