Mousonturm in Kooperation mit dem Museum Angewandte Kunst
Das Deutsche Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music ist Deutschlands führendes Museum für Schwarze Kultur, Popularmusik und Geschichte. Es beherbergt ein umfassendes Archiv an Schallplatten, Magazinen, Autogrammen und Memorabilia, die an einem lebendigen Ort der Vermittlung und Diskussion von Schwarzer Geschichte ausgestellt und von einem vielseitigen Programm begleitet werden. Es werden Führungen, aber auch Musikabende und Vorträge angeboten. Seine erste Station ist Ende August das Museum Angewandte Kunst.
Das Museum re-kontextualisiert in seiner Präsentation das Archiv-Material wichtiger Persönlichkeiten aus der deutschen Unterhaltungsgeschichte, die einzig und allein durch ihr Schwarzsein miteinander in Verbindung gesetzt werden. Dadurch werden Zusammenhänge in den Inszenierungen und Zuschreibungen aufgezeigt, die sonst ohne weiteres nicht ersichtlich sind. Es geht dabei also einerseits um die Sichtbarmachung von Einschreibungen Schwarzer Deutscher Medienakteur*innen. Andererseits geht es darum, die Inszenierungsmechanismen dahinter zu entlarven.
Eröffnung: Dienstag, 25. August, 18 Uhr
Liederabend und Listening Session mit Chantal Yancey / DJ Miss Thirdeye (Begrenztes Ticketkontingent)
Öffnungszeiten ab Mittwoch, 26. August
Di.–Fr. 14–20 Uhr, Sa. und So. 12–18 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Bitte beachten: Der vorherige Online-Ticketkauf und die Buchung von Zeitslots für den Besuch des Museums und Veranstaltungen sind zwingend notwendig. Den Ticket-VVK finden Sie im untenstehenden Link.
Eine Produktion von Joana Tischkau & Elisabeth Hampe, künstlerische Kollaboration: Frieder Blume und Anta Helena Recke. Koproduktion mit HAU Hebbel am Ufer und Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt. Gefördert durch das Kulturamt Frankfurt am Main, den Fonds Darstellende Künste e.V. sowie die Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin.
© Justus Gelberg Mehr Informationen und Tickets |