Der August
im Museum Angewandte Kunst

Aktuelle Ausstellungen
Summer School
El Barrio 2023

Aktuelle Ausstellungen
museumangewandtekunst-menschen-foto-anjajahn1.jpg

Elementarteile. Aus den Sammlungen

Diese Präsentation zeigt ausgewählte Stücken aus allen Sammlungsgebieten des Museums. Sie macht es sich dabei zur Aufgabe, die Gegenstände den Besucher:innen in ihrer Einzigartigkeit zugänglich zu machen, indem sie sich von traditionellen Klassifikationen nach Gesichtspunkten der Form oder Farbe, des Materials oder einer Chronologie löst und die Dinge noch vor jeder historischen Sortierung als Elementarteile zeigt.

Stilräume. Aus den Sammlungen

In der Historischen Villa Metzler des Museum Angewandte Kunst wird Wohnkultur aus über zweihundert Jahren sinnlich erfahrbar. Neun Stilräume auf zwei Etagen nähern sich Zeiten an, die auch die 1803 erbaute klassizistische Villa in ihrer wechselvollen Geschichte durchlaufen hat.

Dieter Rams. Ein Stilraum
Ab dem 15. August geöffnet

Noch heute beeinflusst die Designhaltung Dieter Rams’ jüngere Generationen von Gestalterinnen und Gestaltern. Als leidenschaftlicher Verfechter einer besseren und nachhaltigeren Gestaltung, gilt er als einer der erfolgreichsten und wirkungsmächtigsten Industriedesigner des 20. Jahrhunderts.
Mit wechselnden Exponaten veranschaulicht der Raum die inhaltlichen und biografischen Zusammenhänge seiner Designhaltung.

Richard Meier. Ein Stilraum
Ab dem 15. August geöffnet

Die Kabinettausstellung ist mehr als eine Designschau. In ihr können die Besucher:innen erfahren, auf welche historischen Referenzen sich der Architekt für seine Planung des Gebäudes bezieht, in dem sich das Museum Angewandte Kunst seit 1985 befindet.

Mehr erfahren

Summer School
Critical design research – Workshops, Talks & Drinks
21. August bis 2. September 2023
mak_summer_school_neu_newsletter_.jpg

Mit der Summer School erprobt das Museum Angewandte Kunst erstmalig ein experimentelles Format, das sich zwischen Ausstellung und akademischer Lehre bewegt. Über den Zeitraum von zwei Wochen finden zwei mehrtägige Praxisworkshops mit vorherhiger Anmeldung unter der Leitung von Vera und Ruedi Baur von Civic city (Paris) sowie Lukas Marstaller von BNAC.cc (Offenbach/Berlin) statt. Aus einer künstlerisch-gestalterischen Perspektive sollen darin soziale Räume untersucht werden, in denen ein gesellschaftliches Miteinander erlebbar ist und demokratische Prozesse angestoßen werden können. Begleitet wird die Summer School von einem öffentlichen Gesprächs- und Vortragsprogramm. Zu Gast ist unter anderem das Zentrum für politische Schönheit (Berlin). Das aktivistische Kollektiv versteht sich als radikaler Flügel des Humanismus und sorgt mit ihren künstlerischen Interventionen wiederholt für Aufsehen. Als Ort der Zusammenkunft und Schauplatz der Gespräche sowie Voträge dient die Rauminstallation FUNARAL des deutsch-türkischen Künstlers und Architekten Daniel Theiler (Berlin). Aus der architektonischen Inszenierung einer Tankstelle entspannt sich die Vision eines Ortes von Freiheit und Zusammenkunft. Eine Bar versorgt Besucher:innen mit Drinks.

Das Format der Summer School strebt eine intensive thematische Auseinandersetzung, einen interdisziplinären, interkulturellen und persönlichen Austausch sowie das Kennenlernen neuer Orte und Räume an. In ihrem universitären Ursprung ist der Zugang zu Summer Schools in der Regel auf immatrikulierte Studierende beschränkt. Mit der Loslösung akademischer Zulassungsvoraussetzungen verfolgt das Museum das Ziel, den Zugang zu akademischen Lehrformaten zu öffnen und zu erproben. Das Museum positioniert sich damit zur Frage seiner Zugänglichkeit, hinterfragt den Umgang mit musealem Raum sowie Forschung, Sammlung, Präsentation und Repräsentation. Etablierte Formen der akademischen Wissensvermittlung sollen aufgebrochen und neu verhandelt werden: Welche Formen des Lernens und Lehrens werden in einer Institution möglich, die (noch) keine Hochschule ist? Welche Rolle spielen die Räume und ihre Atmosphäre bei der Vermittlung und Produktion von Wissen? Inwieweit kann die Arbeit an Museen und Hochschulen verschränkt werden, wie findet Austausch statt?

Das ausführliche Programm wird demnächst bekannt gegeben.

Mehr erfahren

El Barrio
Museumsuferfest 2023
Vom 25. bis 27. August 2023
elbarrio21-ilaydadagli-24.jpg

Das Musik- und Kulturfestival EL BARRIO DE EUROPA kommt während des Museumsuferfests 2023 vom 25. bis zum 27. August zurück in den Metzlerpark des Museum Angewandte Kunst!

In Kooperation mit dem Museum Angewandte Kunst laden die Musikbar AMP, das Restaurant Emma Metzler, der Musikverein Jazz Montez und das Kreativbüro NONOT diesen Sommer wieder zum Musik- und Kulturfestival El Barrio ein. Mit Angeboten aus Kulinarik, Live-Musik und DJ-Sets entsteht im Park rund um das Museum drei Tage lang ein vielfältiges Freiluft-Erlebnis. Livebands und DJs werden für Musikgenuss sorgen und im Museumshof wird das unter anderem Restaurant Emma Metzler Speisen und Getränke anbieten.

Weitere Informationen zum Festival und das Programm werden demnächst veröffentlicht.

Mehr erfahren

Credits:
1. Foto: Anja Jahn © Museum Angewandte Kunst , 2. Grafik: Laura Hilbert, 3. © Lisa Krueger

Kontakt
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main

T +49 69 212 44539
info.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de
www.museumangewandtekunst.de
 
Öffnungszeiten
Mo geschlossen
Di, Do-So 10-18 Uhr
Mi 10-20 Uhr

  Instagram