Am 29. April um 17 Uhr wird der Katalog zur Ausstellung Die Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt. Es sprechen Sandra Doeller (Grafische Gestaltung), Ute Kunze (Archiv und Dokumentation, Museum Angewandte Kunst), Nicole Rankers (Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König), Prof. Matthias Wagner K (Direktor und Kurator, Museum Angewandte Kunst) und Dr. Katharina Weiler (Kuratorin, Museum Angewandte Kunst).
Die Publikation widmet sich erstmals eingehend der Biografie des Frankfurter Bankiers und Philanthropen Maximilian von Goldschmidt-Rothschild (1843–1940). Sie zeichnet in vier Kapiteln die Geschichte seiner berühmten Kunstsammlung nach und beleuchtet die Umstände ihres NS-verfolgungsbedingten Verlusts für den Sammler sowie ihrer Aneignung durch die Stadt Frankfurt am Main im Nationalsozialismus. Zugleich wirft sie einen kritischen Blick auf die damit verbundene Institutionsgeschichte des Museums für Kunsthandwerk (heute Museum Angewandte Kunst) und auf das Verhalten der Frankfurter Museumsdirektoren im Zuge der Restitution der Sammlung in den Nachkriegsjahren. Neben neuesten Forschungsergebnissen zur Provenienz von 129 Objekten aus der einstigen Sammlung von Maximilian von Goldschmidt-Rothschild zeigt diese Publikation auch erstmalig die vorhandenen historischen Fotografien der rund 1.500 Sammlungsobjekte. Der umfangreiche Ausstellungskatalog von über 700 Seiten erscheint im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König in jeweils deutscher und englischer Sprache und enthält Texte von Andrea C. Hansert, Katharina Weiler, Lieve Brocke und Matthias Wagner K. Die Publikation wird gefördert von der Hessischen Kulturstiftung.
Foto: © Bureau Sandra Doeller Mehr erfahren |