Unter dem Einfluss der gravierenden Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Umwelt widmen sich die GDG Talks zentralen Themen unserer Zeit. Expert:innen aus Designwirtschaft, Industrie und Forschung sprechen mit Design-Absolvent:innen über transformative Ansätze, innovative Lösungen und neue Produktkulturen.
15 Uhr: Führung durch die Ausstellung Dare to Design – German Design Graduates 2024
Mit Katrin Krupka, Projektleiterin German Design Graduates und Kuratorin der Ausstellung.
16–17.30 Uhr: Erkenntnisse auf die Straße bringen – Zur Praxis der Designforschung
Längst haben wir weniger Erkenntnisprobleme über Ursachen und Lösungsmöglichkeiten derzeitiger Krisen als vielmehr Umsetzungsprobleme. Klassische, akademische Forschung beschäftigt sich schon seit geraumer Zeit damit, wie ihre validierten Ergebnisse in der Praxis umgesetzt werden können, statt in den Schubladen ihrer jeweiligen Auftraggeber zu landen. Ziel des Panels ist es, zu erörtern, wie Design und Designforschung mit ihren spezifischen Methoden und Arbeitsweisen dabei helfen können, den praktischen Bezug nicht aus den Augen zu verlieren bzw. herzustellen.
Zusammen mit Expert:innen aus der Praxis sollen Perspektiven für die Disziplin Design aufgezeigt werden.
Konzeption und Moderation:
• Stephan Ott, Director Institute for Design Research and Appliance, German Design Council
Organisation:
• Katrin Krupka, Director German Design Graduates, German Design Council
Redner:innen:
• Philipp Cartier, GDG Award Winner 2024 und Absolvent der Hochschule für bildende Künste Hamburg
Mit seiner Masterarbeit Gestaltungszentrale Politik gründete Philipp Cartier zusammen mit Jule Helene Leinpinsel, Robert Schröter, Lisa Heinze und Norbert Lein den gleichnamigen Verein, welcher die Beziehung zwischen Politik und Design untersucht. Im Sinne einer angewandten Forschung arbeitet die Initiative in Pilotprojekten mit Bundestagsabgeordneten und Politikwissenschaftler:innen zusammen – um den politischen Alltag und die Prozesse genau zu verstehen und um einen nachhaltigen Wandel der Gestaltungskultur in politischen Schaffensprozessen im Sinne des Gemeinwohls zu fördern.
• Armand Zorn, Abgeordneter im Deutschen Bundestag in der SPD Fraktion aus dem Wahlkreis 182: Frankfurt am Main
Die berufliche Erfahrung von Armand Zorn umfasst unter anderem Tätigkeiten im Bundesministerium der Finanzen im Deutschen Bundestag, sowie bei der Vertretung der Europäischen Kommission international und als Unternehmensberater bei PricewaterhouseCoopers GmbH mit Schwerpunkt auf der Beratung von Unternehmen bei der digitalen Transformation und im Umgang mit Risiken sowie bei der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen. Armand Zorn erarbeitet mit seinem Team und begleitet von der Gestaltungszentrale Politik e.V. derzeit neue Maßnahmen zum Thema Digitale Kompetenzen in der Gesellschaft.
• Carsten Waldeck, CEO und Gründer der SHIFT GmbH, Designer, Philosoph und Erfinder
Als diplomierter Kommunikationsdesigner arbeitete Carsen Waldeck als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer IGD im Bereich Mobile Informationsvisualisierung und schrieb wissenschaftliche Publikationen über seine Erfindung Liquid Browsing und andere Interaktionsinnovationen, und gründete zeitgleich verschiedene Unternehmen. Das Hauptziel von SHIFT, welches Carsten Waldeck zusammen mit seinem Bruder Samuel Waldeck als Start-Up 2016 in Falkenberg, Hessen, als investorenfreies, 100% soziales Unternehmen gründete, ist die Maximierung von Zweck und Werten, nicht von Gewinn.
Ohne Anmeldung. Im Eintrittspreis inbegriffen.
Foto: © Christof Jakob Mehr erfahren |