Donnerstag, 24. April 2025
10 Uhr
Einlass
10.15 Uhr
Begrüßung Dr. Eva Linhart und Francesco Colli
Block I – Linel-Sammlung und illuminierte Handschriften
10.25 Uhr
Einführung
Dr. Eva Linhart: Ausstellung als inszenatorische Maßarbeit am Thema, um die Allgemeinheit mit der Sammlung mittelalterlicher Handschriften in Kontakt zu bringen
10.50 Uhr
Führung durch die Ausstellung Text & Spirit
Francesco Colli: Zur Neubewertung der Cuttings nach 95 Jahren Linel-Sammlung durch Dr. Beatrice Alai
11.20 Uhr
Vortrag
Dr. Stefan Soltek: Stundenbücher der Linel-Sammlung
11.50 Uhr
Kaffeepause
12 Uhr
Vortrag
M.Sc. Barbara Hassel: Restaurierung von LM 56
12.30 Uhr
Vortrag
Janine Nedela: Tintenfraß & Pigmente: Untersuchungen des Fragments LM 73 im Rahmen des Studiengangs der Konservierung Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut an der abk-Stuttgart
13 Uhr
Mittagspause
14 Uhr
Vortrag
Dr. Katharina Weiler: “Abzugeben sind: […]”: Über den Verbleib von Stundenbüchern aus der Linel Sammlung
14.30 Uhr
Vortrag
Francesco Colli: Erstmalige Erforschung der Handschrift LM 15. Bianchi girari und das Buch im Humanismus
15 Uhr
Vortrag
Oskar Schröder: Ein Überblick. Wo in Frankfurt befinden sich heute illuminierte Handschriften?
15.15 Uhr
Kaffeepause
Block II – Illuminierte Handschriften und Digitalisierung
15.30 Uhr
Vortrag
Dr. Christoph Winterer: Die beiden Handschriften-Digitalisierungsprojekte unter Beteiligung der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz
16 Uhr
Vortrag
Ute Kunze: Stand Datenbank, Digitalisierung und öffentliche Zugänglichkeit, Museum Angewandte Kunst
16.20 Uhr
Panel
Prof. Dr. Kristin Böse, Dr. Christoph Winterer und Dr. Johanna Scheel und
Francesco Colli (Moderation): Welche Rolle spielt die Digitalisierung in Bezug auf die Sammlungen illuminierter Handschriften, und wie spiegelt sich das in der Forschung und Lehre wieder?
17 Uhr
Ende des ersten Tages |